Entoloma sericellum
Was Sie wissen sollten
Entoloma sericellum ist eine pilzbildende Pilzart, die zur Familie der Entolomataceae gehört. Er kommt in Nadel- und Laubwäldern vor. Der Hut ist trocken, weiß und von winzigen Fibrillen bedeckt. Die Lamellen sind weiß und brüchig. Der Stiel ist dünn, weiß und manchmal durchscheinend. Hut und Stiel sind im Alter gelb, während sich die Lamellen bei der Reifung durch die Sporen rosa färben.
Andere Namen: Rahmrosenkohl.
Identifizierung des Pilzes
Mütze
1.0-4.5 cm im Durchmesser, zunächst tief konvex, dann breit konvex werdend, die Scheibe eingedrückt oder erhaben; Rand gelegentlich gewellt, in der Jugend eingeschnitten, im Alter dekurviert bis plan; Oberfläche appressiv-fibrillös, manchmal seidig erscheinend, weiß bis cremefarben, vereinzelt blass lachs- bis cremegelb quetschend; Rand dünn, 2-4 mm dick an der Scheibe, weiß; Geruch mild; Geschmack etwas mehlig.
Lamellen
Anliegend, gekerbt, bis unterständig, dicht, dünn, relativ schmal, bis zu 4 mm breit, in der Jugend weiß bis cremefarben, im Alter durch reifende Sporen rosafarben gefärbt; Lamellen bis zu 3-reihig.
Stipe
2.5-5.5 cm lang, 4.0-8.0 mm dick, brüchig, knorpelig, mehr oder weniger gleichmäßig, bei Reife gefüllt bis hohl, rund bis längsgerillt; Oberfläche des Apex pruinös, sonst unauffällig gestreift mit verstreuten wattigen Schuppen, an der Basis weiß filzig; Teilschleier fehlend.
Sporen
9.0-11.5 x 7.0-8.5 µm, kantig, Hilusanhängsel auffallend, mit zentraler Guttule; Sporenabdruck rosa.
Lebensraum
Einzeln bis zerstreut in offenen Bereichen von Laub-/Nadelmischwäldern; Fruchtbildung vom Spätherbst bis Mitte des Winters; lokal häufig.
Ähnliche Arten
-
Größer, hat abfallende Lamellen und einen grauen Hut; riecht mehlig.
-
Hat bräunliche Lamellen und weist einen braunen Sporenabdruck auf, während Entoloma sericellum rosa Sporen hat.
-
Unterscheidbar durch bräunliche Lamellen und den Geruch nach grünem Mais, und einige weiße Hygrophorus-Arten. Diese haben jedoch typischerweise dicke, wachsartige Lamellen und weiße Sporen.
Taxonomie und Etymologie
Als der schwedische Mykologie-Pionier Elias Magnus Fries 1818 diesen rosa Lamellenpilz beschrieb, gab er ihm den Namen Agaricus sericeus ß sericellus. Es war der deutsche Mykologe Paul Kummer, der diese Art 1871 in die Gattung Entoloma einordnete und damit den heute akzeptierten binomialen Namen Entoloma sericellum festlegte.
Entoloma sericellum hat eine ganze Reihe von Synonymen, darunter Agaricus sericeus ß sericellus Fr., Leptonia sericella var. sublutescens Henn., Rhodophyllus carneoalbus (mit.) Quél., Clitopilus carneoalbus (mit.) Sacc., und Alboleptonia sericella (Fr.) Largent & R.G. Benedikt.
Der Gattungsname Entoloma kommt von den altgriechischen Wörtern entos, was "innen" bedeutet, und lóma, was "Fransen" oder "Saum" bedeutet. Dies ist eine Anspielung auf die eingerollten Ränder vieler Pilze dieser Gattung.
Das spezifische Epitheton sericellum bezieht sich auf die Seidigkeit der Hutoberfläche, obwohl dieses Merkmal unzuverlässig ist, da einige Exemplare sehr glatte Hüte haben.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Richard Kneal (Blutwurm) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: 2009-11-23_Entoloma_sericellum_28643.jpg: (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Richard Sullivan (enchplant) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 4 - Autor: Richard Kneal (Blutwurm) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)