Entoloma sericeum
Was Sie wissen sollten
Entoloma sericeum erkennt man an relativ kleinen, doldenförmigen, dunkelbraunen bis dunkelgraubraunen, hygrophanen, gestreiften Kappen, graubraunen Lamellen, einem schlanken graubraunen Stiel und mehligem Geruch. Eine weit verbreitete und häufig gesammelte Art, die arme Böden in offenen Grasflächen bevorzugt. Entoloma vernum sieht ähnlich aus, hat aber einen konischeren, seidig-gestreiften Hut, einen milden Geruch und fruchtet im Frühjahr unter montanen Koniferen.
Andere Namen: Seidige Nelkenmuschel.
Pilz Identifizierung
Kappe
2.5 bis 5 cm im Durchmesser; anfangs kegelförmig, dann breit konvex werdend; hygrophan, im feuchten Zustand dunkelbraun, im trockenen Zustand viel blasser, oft streifig bräunlich; Oberfläche glatt mit seidigen Radialfibrillen.
Lamellen
Gewunden; anfangs blassgrau, dann rosagrau und schließlich braun.
Stiel
3 bis 6 cm lang und 4 bis 10 mm im Durchmesser; Farbe wie der Hut, aber zur Basis hin blasser; mit länglichen seidigen Fibrillen; zylindrisch; ohne Ring.
Sporen
Meistens fünf- oder sechseckig (fünf- oder sechseckig) in der Seitenansicht; 7-10.5 x 6.5-9.5 μm.
Sporen Druck
Bräunlich rosa.
Geruch und Geschmack
Nicht unterscheidbar.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Saprobisch, gewöhnlich in kleinen Gruppen in unverbessertem Grünland.
Ähnliche Spezies
-
Ähnlich in der Hutfarbe.
-
Wärmeres Honigbraun.
-
Hat sternförmige Sporen
Taxonomie und Etymologie
1789 beschrieb Jean Baptiste Francois (Pierre) Bulliard diese Art, als er ihr den binomischen Namen Agaricus sericeus gab.
1872 wurde diese Art von Lucien Quelet in die heutige Gattung überführt, woraufhin ihr wissenschaftlicher Name Entoloma sericeum wurde.
Zu den Synonymen von Entoloma sericeum gehört Agaricus sericeus Bull., Rhodophyllus sericeus (Stier.) Quél., Nolanea sericea (Stier.) P.D. Orton, und Entoloma sericeum f. nolaniforme (Kühner & Romagn.) Noordel.
Einige Behörden erkennen zwei Varietäten dieser Art an. Entoloma sericeum var. cinereo-opacum Noordel hat eine dunkle graubraune Kappe und einen nicht (oder nur minimal) gestreiften Rand. Die Nominatvarietät (das erste gültig beschriebene Taxon) Entoloma sericeum var. sericeum (Stier.) Quél. ist viel häufiger und hat einen durchscheinenden, feucht geriffelten Rand. Andere Merkmale der beiden Sorten sind jedoch identisch.
Der Gattungsname Entoloma leitet sich von den altgriechischen Wörtern entos für "innen" und lóma für "Fransen" oder "Saum" ab. Es ist ein Hinweis auf die eingerollten Ränder vieler Pilze dieser Gattung.
Das spezifische Epitheton sericeum stammt aus dem Lateinischen und bedeutet 'aus Seide' oder 'seidig' - eine Anspielung auf die Beschaffenheit der Kutikula.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Strobilomyces (CC BY-SA 3.0 Unportiert, 2.5 Generisch, 2.0 Generisch und 1.0 Allgemein)
Foto 2 - Autor: Strobilomyces (CC BY-SA 3.0 Unportiert, 2.5 Generisch, 2.0 Generisch und 1.0 Generisch)
Foto 3 - Autor: Michel Langeveld (CC BY-SA 4.0 International)