Entoloma clypeatum
Was Sie wissen sollten
Entoloma clypeatum hat einen graubraunen Hut, einen gewellten Rand und einen kleinen Mittelstiel. Im Gegensatz zu den meisten Wiesen-Rosenkappen, die im Allgemeinen im Sommer und Herbst erscheinen, ist die Schild-Rosenkappe ein Pilz des Frühlings und Frühsommers, der mit Bäumen der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Mykorrhiza bildet, unter denen er am häufigsten zu finden ist.
Meist in kleinen Gruppen oder "Hexenringen" in Wäldern, Gärten und Parks zu finden. Verbreitet in Europa und Nordamerika.
Andere Namen: Schild-Rotkehlchen.
Pilz Identifizierung
Kappe
3 bis 10 cm im Durchmesser; anfangs konvex, dann breit konvex mit niedrigem Zipfel und gelegentlich breiter Vertiefung; verschiedene Graubraun-Töne mit dunkleren braunen Radialfibrillen; manchmal gelb gefärbt; hygrophan, beim Trocknen viel blasser; Fleisch dünn, weißlich und fest.
Lamellen
Anliegend; anfangs blassgrau, später rosa und bei der Reife schmutzig bräunlich rosa.
Stängel
3 bis 5 cm lang und 8 bis 15 mm im Durchmesser; weißlich mit länglichen seidigbraunen Fibrillen, zur Basis hin heller; zylindrisch, manchmal seitlich zusammengedrückt; ohne Stielring.
Sporen
Eckig, fünf- bis siebeneckig, 9-11 x 7.5-10µm.
Sporen Druck
Rosa.
Geruch und Geschmack
Nicht unterscheidbar.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Dieser saprobielle Rosenkiemer ist unter Bäumen der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) in offenen Wäldern und Parkanlagen recht häufig.
Ähnliche Arten
Entoloma rhodopolium, kann in der Farbe der Kappe ähnlich sein, obwohl die Oberfläche glatt und seidig ist.
Taxonomie und Etymologie
1753 beschrieb Carl Linnaeus diese Art wissenschaftlich. Es war der deutsche Mykologe Paul Kummer, der diese Art 1871 in ihre heutige Gattung überführte, woraufhin ihr binomialer wissenschaftlicher Name Entoloma clypeatum wurde. Seitdem wurden mehr als eine Form dieses Pilzes anerkannt, und so wurde der formale Name der nominierten (primären) Form Entoloma clypeatum f. clypeatum. (L.) P. Kumm.
Synonyme von Entoloma clypeatum f. clypeatum umfassen Agaricus clypeatus L., Agaricus fertilis Pers., Entoloma clypeatum (L.) P. Kumm., Entoloma clypeatum var. clypeatum (L.) P. Kumm., Entoloma fertile (Pers.) Gillet, und Rhodophyllus clypeatus (L.) Quél.
Der Gattungsname Entoloma leitet sich von den altgriechischen Wörtern entos, das heißt innen, und lóma, das heißt Saum, ab. Es ist eine Anspielung auf die eingerollten Ränder vieler Pilze dieser Gattung.
Das spezifische Epitheton clypeatum ist lateinisch und bedeutet "wie ein runder Schild geformt".
Quellen:
Foto 1 - Autor: Linas Kudzma (baravykas) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 2 - Autor: Linas Kudzma (baravykas) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Linas Kudzma (baravykas) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Gerhard Koller (Gerhard) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)