Entoloma prunuloides
Was Sie wissen sollten
Entoloma prunuloides gehört zu einem Artenkomplex (Morgado et al. 2013) von mindestens drei eng verwandten Arten (E. prunuloides s. str., E. pseudoprunuloides, und E. ochreoprunuloides). Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es keine außereuropäischen Nachweise von E. prunuloides, die durch DNA-Sequenzanalysen bestätigt wurden. Daher sollten alle Nachweise dieser Art außerhalb Europas als zweifelhaft betrachtet werden, bis sie durch molekulare und morphologische Methoden bestätigt werden.
Mit weißem bis ockerbraunem Hut, mehligem Geruch und Geschmack. Sie ist in Europa weit verbreitet und wächst auf Bergwiesen, seltener im Flachland.
Andere Namen: Mealy Pinkgill, Molenaarssatijnzwam (Niederlande), Závojenka mechovkovitá (Tschechische Republik), Melrødspore (Norwegen), Mehl-Rötling (Österreich), Kalvasrusokas (Finnland).
Pilz Identifikation
Kappe
2 bis 7cm im Durchmesser; anfangs konvex, dann flach mit einem Schirm; nicht hygrophan; Farbe variiert von weiß über cremefarben bis ockerbraun; Oberfläche glatt oder von innen radial fibrilliert, aber nicht geriffelt.
Lamellen
Ziemlich weit entfernt, angewachsen bis eiförmig; anfangs weißlich, dann rosa werdend.
Stängel
3 bis 12cm lang und 0.5 bis 2.2cm Durchmesser, glatt, zylindrisch; weiß, bei Quetschung gelblichrot; kein Stielring.
Sporen
Isodiametrisch, dünnwandig; 6.5-8 x 6.5-8μm.
Sporen Druck
Bräunlich rosa.
Geruch und Geschmack
Mehliger (mehliger) Geruch und Geschmack.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Saprobiell in unverbessertem Schafsweideland.
Saison
Fruchtbildung von Spätsommer bis Spätherbst.
Ähnliche Arten
Entoloma griseocyaneum hat einen schuppigen Hut und viel größere Sporen.
Taxonomie und Etymologie
1821 beschrieb Elias Magnus Fries diese Art in seinem Systema Mycologicum und gab ihr den wissenschaftlichen (binomialen) Namen Agaricus prunuloides.
Im Jahr 1872 übertrug der französische Mykologe Lucien Quélet diese Art in ihre heutige Gattung, woraufhin sie den wissenschaftlichen Namen Entoloma prunuloides erhielt.
Der Gattungsname Entoloma leitet sich von den altgriechischen Wörtern entos, d.h. innen, und lóma, d.h. Fransen oder Saum, ab. Es handelt sich um eine Anspielung auf die eingerollten Ränder bei vielen Pilzen dieser Gattung.
Das spezifische Epitheton prunuloides bedeutet "ähnlich wie prunulus", was wiederum nichts mit Pflaumen zu tun hat, sondern einfach pruinose - wie mit einem feinen weißen Pulver überzogen - bedeutet.
Synonyme
Agaricus prunuloides Fr. 1821 (Basionym)
Rhodophyllus prunuloides (Fr.) Quél., 1886
Entoloma inocybiforme Bon, 1980
Entoloma inopiliforme Bon., 1982
Entoloma autumnale Velen., 1939
Quellen:
Foto 1 - Autor: zaca (CC BY-SA 3.0 Unportiert)