Entoloma sericatum
Was Sie wissen sollten
Entoloma sericatum ist eine Pilzart aus der Familie der Entolomataceae. Man erkennt ihn an einem flüchtigen, nitrosen Geruch, der schnell in mehlig übergeht, einem dunkel gelblich-braunen, doldenförmigen Hut und einem gefüllten, bis zu 20 mm dicken weißen Stiel. Die Art ist in ganz Europa weit verbreitet.
Pilz-Bestimmung
Hut
15-90 mm breit, kegelförmig oder halbkugelförmig, verbreitert sich im Alter zu einer flach-konvexen Form, gewöhnlich mit einem breiten niedrigen Buckel, selten in der Mitte leicht eingedrückt, hygrophan. Blass schmutzig gelbbraun oder bei nassem Wetter graubraun, durchscheinend-gerippt bis zum mittleren Radius. Bei trockenem Wetter (wenn trocken) hellt sich zu einem blassen Graubraun auf. Die Oberfläche ist glatt, kahl, mit kleinen silbrigen faserigen Flecken, vor allem in der Nähe des Hutrandes auf jungen Fruchtkörpern. Der Rand kann gerade oder nach innen oder außen gebogen sein.
Lamellen
25-45 mm, Breite 3-7 mm, mittlere Häufigkeit, angewachsen mit Zähnen oder eingekerbt-anhaftend, konvex oder bogenförmig, dann segmentiert, erst weiß, dann rosa, mit einem ungleichmäßigen einfarbigen Rand.
Sporen
Eckig, 5-6-winklig (mit einem seitlichen Blickwinkel in einem relativ kleinen Winkel), 8.0-10.5 x 6.5-8.0 µm.
Sporenabdruck
Rosa.
Stiel
40-120 x 3-15 mm, zylindrisch, gekrümmt, hohl, oft tief in das Substrat eingebettet, blass bräunlich, mit silbrig-weißer Streifung über die gesamte Länge. Oben oft mit deutlichem Belag, in der Mitte ist er nackt, die Basis des Stiels ist mit weißem Filz.
Flesh
Zerbrechlich, die Farbe ist identisch mit der Farbe der äußeren Oberfläche, zur Mitte hin weißlich. Der Geruch ist schwach, leicht stickstoffhaltig, in der Regel pudrig beim Schneiden oder Brechen.
Lebensraum
Feuchte Stellen in Laubwäldern, oft auf Torfmoos oder anderen dickschichtigen Moosen. Bildet Mykorrhiza mit Erle, Weide, Birke, Eiche, Buche. August-November.
Ähnliche Spezies
-
Unterscheidet sich vor allem durch das Fehlen eines anfänglichen nitrosen Geruchs und durch einen dickeren Hutrand und einen festen Stiel.
-
Hat einen ähnlichen nitrosen Geruch, unterscheidet sich aber durch eine zentral eingedrückte, deutlich durchscheinend-gestreifte bräunlich-orangefarbene Kappe, einen dünneren Kappenzusammenhang, einen hohlen, weniger als 10 mm breiten Stiel und Wachstum mit Nadelbäumen.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Andreas Kunze (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 2 - Autor: James K. Lindsey (CC BY-SA 2.5 Allgemein)