Entoloma mougeotii
Was Sie wissen sollten
Entoloma mougeotii ist eine Pilzart aus der Familie der Entolomataceae. Dieser seltene kleine Pilz hat einen prächtigen, grau-violetten Hut und Stiel. Die Kappe ist fein geschuppt, besonders in der Mitte, und ihr Rand ist nicht gesäumt. Die Lamellen sind zunächst weiß und färben sich später, wenn die Sporen reifen, rosafarben. Der Stiel hat eine weiße Spitze und weißes Basalmyzel.
Pilz-Bestimmung
Ökologie
Saprobiell; wächst gesellig im Moos und auf gestörten Böden oder grasbewachsenen Flächen (Wegränder, Straßenböschungen usw.); Sommer; Verbreitung in Nordamerika ungewiss.
Kappe
1-2 cm; plankonvex mit anfangs leicht gebogenem Rand, der flach eingesenkt ist, mit oder ohne kleine Spitze; trocken; fein faserig und schuppig; anfangs dunkelviolett-grau, mit zunehmender Reife leicht verblassend oder durch Aufbrechen der Kutikula blasser werdend.
Lamellen
Am Stiel anliegend; dicht; zunächst weiß, dann rosa werdend; häufige Kurzkiemen.
Stängel
2.5-5 cm lang; 2-4 mm dick; gleichmäßig; trocken; kahl oder fein seidig; an der Spitze weiß, aber insgesamt wie der Hut gefärbt; basales Myzel weiß.
Fleisch
dünn; substanzlos; wässrig weißlich bis gräulich.
Geruch und Geschmack
Geruch etwas wohlriechend und würzig, oder nicht unterscheidbar; Geschmack nicht unterscheidbar.
Sporen Druck
Rosa.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 9-11 x 5-6 µ; 5- bis 9-seitig, aber mit unregelmäßigen und oft flachen Winkeln, was eine genaue Bestimmung des Umrisses erschwert; heterodiametrisch; glatt; hyalin. Pleurozystidien fehlend. Cheilocystidien zylindrisch-flexibel mit abgerundeten, subclavaten, clavaten oder subcapitaten Apizes; 35-65 x 5-7.5 µ; dünnwandig; differenziert. Pileipellis eine Cutis mit häufigen Bereichen aufsteigender oder trichodermähnlicher Elemente; terminale Elemente clavate oder subcystidioid und aufgeblasen; braun bis bräunlich in 10% Ammoniak, mit intrazellulärem Pigment. Klammerverbindungen sind vorhanden.
Ähnliche Spezies
Entoloma serrulatum ist ähnlich, hat aber schwarzgerandete, gezackte Lamellen.
Taxonomie und Etymologie
Der schwedische Mykologe Elias Magnus Fries beschrieb diese Art 1873 wissenschaftlich und nannte sie Eccilia mougeotii.
Der gegenwärtig akzeptierte wissenschaftliche Name dieser Art stammt aus dem Jahr 1967, als der amerikanische Mykologe Lexemuel Ray Hesler (1888 - 1977) sie (zusammen mit mehreren anderen rosafarbenen Lamellen) in die Gattung Entoloma einordnete und damit ihren wissenschaftlichen Namen als Entoloma mougeotii festlegte.
Synonyme von Entoloma mougeotii var. mougeotii umfasst Eccilia mougeotii Fr., Leptonia serrulata var. berkeleyi Maire, Entoloma ardosiacum var. mougeotii (Fr) A. Pearson & Dennis, Leptonia mougeotii (Fr) P. D. Orton, und Entoloma mougeotii (Fr) Hesler.
Der Gattungsname Entoloma leitet sich von den altgriechischen Wörtern entos, d.h. innen, und lóma, d.h. Fransen oder Saum, ab. Es handelt sich um eine Anspielung auf die eingerollten Ränder vieler Pilze dieser Gattung.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Kaspar s (Zuschreibung 2.0 Generisch)