Entoloma lividoalbum
Was Sie wissen sollten
Entoloma lividoalbum zeichnet sich durch eine Tricholoma-ähnliche Statur, einen fast kahlen, schmutzig-braunen Hut, oft mit einer helleren Scheibe, einen durchscheinenden, gestreiften Rand, einen festen Stiel und einen schwachen mehligen Geruch und Geschmack aus, wobei der Geruch am deutlichsten ist, wenn das Hutgewebe zerdrückt wird.
Die Identifizierung einer Art erfordert oft eine sorgfältige Untersuchung des Hutes, des Stiels, des Geruchs, falls vorhanden, und in einigen Fällen auch mikroskopische Merkmale.
Dieser Pilz kann mit nicht verwandten, essbaren Pilzen verwechselt werden, wie z. B Clitocybe nuda.
Entoloma lividoalbum wurde ursprünglich beschrieben (Kühner & Romagnesi 1954) aus Europa; unsere nordamerikanischen Versionen könnten noch nicht benannte Arten darstellen.
Identifizierung des Pilzes
Ökologie
Saprobisch; wächst einzeln, verstreut oder gesellig unter Laubhölzern (einschließlich Zitterpappel und Küsteneiche); Sommer und Herbst oder Überwinterung im Küstengebiet Kaliforniens; westlich der Great Plains ziemlich weit verbreitet; auch aus dem gemäßigten Europa bekannt.
Hut
5-7 cm; anfangs kegelförmig-konvex bis glockenförmig oder konvex, später breit konvex, breit glockenförmig oder fast flach; im frischen Zustand fettig; kahl; jung dunkelgraubraun, schnell gelbbraun oder graubraun verblassend; der Rand ist nicht oder nur schwach gesäumt bei Reife.
Lamellen
Eng am Stängel anliegend; dicht oder fast entfernt; anfangs weiß, mit der Reife rosa werdend.
Stängel
5-8 cm lang; 1-2 cm dick; mehr oder weniger gleichmäßig; trocken; kahl, aber in Längsrichtung fein gesäumt; weiß.
Fruchtblätterh
Dünn; zerbrechlich; weiß.
Geruch und Geschmack
mehlig oder, in forma inodoratum, nicht unterscheidbar.
Sporenabdruck
Rosa.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 7-10 x 6-8 µm; meist 5- und 6-seitig; heterodiametrisch; glatt; hyalin in KOH. Basidien meist 4-sterigmatisch. Hymeniale Zystidien nicht gefunden. Pileipellis eine Cutis mit intrazellulärem bräunlichem Pigment; Elemente 5-7.5 µm breit, glatt, hyalin in KOH; Endzellen zylindrisch mit abgerundeten oder subakuten Apizes. Klammerverbindungen sind vorhanden.
Ähnliche Arten
-
Hat eine ähnliche Statur und eine graubraune kahle Kappe, wächst aber typischerweise in Büscheln. Im Zweifelsfall kann sie durch einen weißen Sporenabdruck unterschieden werden.
-
Obwohl normalerweise durch ein lilafarbenes Sporokarp gekennzeichnet, kann es im Alter oder bei Verwitterung fast braun sein und manchmal sogar den oft gewellten Hutrand von Entoloma lividoalbum imitieren. Die rosabraunen, kantigen Sporen von Entoloma lividoalbum dienen zur Unterscheidung von Clitocybe nuda mit rosafarbenen, elliptischen Sporen.
-
Häufig unter Eichen, aber mit dunkelbraunem Hut, der zum gestreiften Rand hin heller wird, der Hutkontext <8 mm dick am Stiel, mit einem kurzzeitigen nitrosen Geruch, der in mehligen Geruch übergeht.
-
Eine schlanke Art mit relativ dünnem Hut <7 mm dick in der Nähe des Stiels, der Rand ist durchscheinend-gestreift, manchmal bis zur Hälfte der Scheibe, der Stiel ist in der Reifezeit oft hohl, und der Geruch ist schwach mehlartig.
Entoloma cinereolamellatum
Hat einen dunkelbraunen Hut, der an der Scheibe schmuddelig orange-braun werden kann, wodurch er zweifarbig erscheint, der Hutkontext >10 mm dick in der Nähe des Stiels, die Lamellen sind in der Jugend gräulich.
-
Kommt unter Nadelbäumen vor, mit gelblich-braunem Hut und einer Randstreifung, die bis zur Hälfte der Scheibe reicht, der Hutkontext <7 mm dick in der Nähe des Stiels, mit starkem nitrosen Geruch in frischem Zustand. Für weitere Informationen über diese und andere Arten.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Ron Pastorino (Ronpast) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: James K. Lindsey (CC BY-SA 2.5 Allgemein)
Foto 3 - Autor: James K. Lindsey (CC BY-SA 2.5 Allgemein)