Agaricus porphyrocephalus
Was Sie wissen sollten
Agaricus porphyrocephalus ist eine seltene, braun gefaserte Variante von "Agaricus campestris,"Bekannt auf Rasen und Wiesen im östlichen Nordamerika.
Der Hut ist weiß und mit feinen violettbraunen Radialfibrillen bedeckt. Die Lamellen sind anfangs rosa, und wenn die Fruchtkörper reifen, werden die abgelösten Lamellen braun. Die Stiele sind weiß und glatt mit schmalen, ringförmigen Resten eines Teilschleiers. Der Stiel ist zylindrisch oder in der Mitte leicht aufgebläht und verjüngt sich dann zu einer schmaleren Basis. Das Fruchtfleisch färbt sich beim Aufschneiden hellrosa.
Psalliota porphyrea F.H. Møller ist ein Synonym.
Pilz Identifizierung
Ökologie
Saprobiell; wächst einzeln, verstreut oder gesellig auf Wiesen, Feldern, Rasen und grasbewachsenen Flächen; Herbst; mittlerer Westen und östliches Nordamerika.
Kappe
4-9 cm; konvex, breit konvex werdend; trocken; weißlich bis bräunlich unter braunen bis graubraunen Fibrillen und Schuppen; der junge Rand ist oft mit hängenden weißlichen Resten des Teilschleiers verziert.
Lamellen
Frei vom Stiel; dicht beieinander; kurze Lamellen häufig; in den Knospen weißlich, aber bald rosa, dann dunkelbraun werdend; im Knospenstadium mit einem dünnen weißen Teilschleier bedeckt.
Stiel
3-6 cm lang; 1-1.5 cm dick; mehr oder weniger gleichmäßig oberhalb einer leicht verjüngten Basis; mit einem schnell zusammenfallenden weißlichen Ring; weißlich bis bräunlich; kahl oder fein fibrillös.
Fruchtfleisch
weißlich; beim Aufschneiden nicht verändernd.
Sporen Druck
Dunkelbraun.
Mikroskopische Merkmale
Sporen: 5.5-6.5 x 3.5-4.5 µm; ellipsoid; glatt; dickwandig; braun in KOH. Basidien 4-sterigmatig. Pleurozystidien nicht gefunden. Cheilocystidia nicht gefunden. Pileipellis a cutis; Elemente 5-10 µm breit, glatt, hyalin bis gelblich in KOH.
Ähnliche Arten
Agaricus augustus ist ähnlich, aber viel größer, die Sporen sind etwas größer und ihre Scheiben riechen nach Bittermandeln.
Taxonomie und Etymologie
1950 beschrieb der dänische Mykologe Frits Hansen Møller (1887 - 1962) diesen Pilz erstmals und gab ihm den wissenschaftlichen Namen Psalliota porphyrocephalus.
1952 übertrug Møller diese Art in die Gattung Agaricus und etablierte den heute akzeptierten wissenschaftlichen Namen Agaricus porphyrocephalus.
Das spezifische Epitheton porphyrocephalus bedeutet "mit einem purpurnen Kopf" - eine Anspielung auf die purpurbraunen Hutschuppen.
Quellen:
Foto 1 - Autor: luisballester (Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 International)