Agaricus impudicus
Was Sie wissen sollten
Agaricus impudicus ist eine Pilzart aus der Familie der Agaricaceae. Er hat einen bräunlichen Hut und zahlreiche bräunliche Schuppen auf weißem Grund. Der Stiel ist weiß, zylindrisch und wird nach unten hin breiter oder endet in einer Zwiebel.
Im Gegensatz zu vielen anderen Waldpilzen verfärbt sich das Fruchtfleisch beim Anschneiden nicht. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob die Lamellen ihre Farbe ändern; einige Autoren geben an, dass sie sich dunkelrot färben, wenn sie beschädigt sind.
Dieser in West- und Südeuropa und Neuseeland vorkommende, seltene Pilz wird im Herbst in Laub- oder Nadelwäldern gefunden.
Andere Namen: Büscheliger Holzpilz.
Pilz Identifikation
Kappe
5 bis 10 cm im Durchmesser; anfangs konvex, mit zunehmender Ausdehnung oft flachspitzig; große Schuppen meist in verschiedenen Schattierungen von Dunkelbraun auf hellbraunem Grund; weißliches Fleisch, das sich entweder langsam sehr leicht rötlich färbt oder sich beim Anschneiden nicht verändert.
Lamellen
Frei und dicht beieinander. Die Farbe der Lamellen ist grau-rosa und wird mit zunehmendem Alter braun.
Stängel
6 bis 10 cm lang und 0.8 bis 1.2 cm im Durchmesser, mit leicht knolliger Basis. Er hat einen weißen, hängenden Ring mit einer glatten Oberfläche, die mit dem Alter braun wird.
Sporen
Ellipsoid bis eiförmig, glatt, 4-6.7 x 3.7-4.5µm.
Sporenabdruck
Schokoladenbraun.
Geruch und Geschmack
Der Geruch ist stark und erinnert an Rettich und der Geschmack ist erdig-pilzig.
Lebensraum
Saprobiell, wächst gewöhnlich in Gruppen in Nadelwäldern und Mischwäldern.
Saison
August bis November.
Ähnliche Arten
Agaricus haemorrhoidarius
Sehr ähnlich, mit graubraunen Schuppen und einem dickeren Stiel. Man findet ihn unter Laubbäumen, insbesondere unter Eiche und Buche.
-
Größer, mit einem bitteren Mandelgeschmack..
Agaricus sylvaticus und Agaricus langei
Beide färben sich im Fleisch rot, wenn sie beschädigt werden, was bei dem A. Impudicus-Pilz.
Taxonomie und Etymologie
1932 beschrieb der britische Mykologe Carleton Rea (1861 - 1946) diese Art und gab ihr den binominalen wissenschaftlichen Namen Psalliota impudica. 1951 stellte der tschechische Mykologe Albert Pilát (1903 - 1974) diesen Pilz in die Gattung Agaricus.
Das spezifische Epitheton impudicus ist lateinisch für "schamlos" oder "unbescheiden"."
Synonyme
Psalliota impudica Rea
Psalliota variegata F.H. Møller
Agaricus variegatus (F.H. Møller) Pilát
Agaricus variegans F.H. Møller
Psalliota variegata var. koelerionensis Bon
Agaricus koelerionensis (Bon) Bon.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Chris Moody (Namensnennung-NichtKommerziell 2.0 Allgemein)