Agaricus pocillator
Was Sie wissen sollten
Agaricus pocillator, ein Waldpilz, ist im südöstlichen Nordamerika verbreitet, mindestens bis nach Illinois. Im Freiland erkennt man sie an der dunklen Mitte, der kleinen, bauchigen Basis, die gelb färbt, und der relativ schlanken Statur. A. pocillator ist ungenießbar, und mehrere andere gelbfärbende Agaricus-Arten sind giftig. Wanderer werden oft gewarnt, sie nicht zu essen, wenn sie entdeckt werden.
Agaricus pocillator Murrill gehört zu A. sect. Xanthodermatei, ist eine bekannte Art im Südosten der Vereinigten Staaten, die sich durch ihren becherartigen Stiel auszeichnet (Kerrigan 2016). Bei einer Untersuchung von Wildpilzen im Bundesstaat Veracruz, Mexiko, wurden zahlreiche Agaricus-Arten gesammelt. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, A. pocillator als eine neue Art aus Mexiko zu beschreiben, die sowohl auf morphologischen Merkmalen als auch auf molekularen Daten beruht.
Pilz-Identifikation
Ökologie
Saprobie; wächst einzeln oder gesellig unter Laub- und Nadelhölzern in Wäldern; Sommer und Herbst; südöstliche USA, nördlich bis zu den südlichen Appalachen.
Cap
3-7 cm; anfangs konvex, im Alter breit konvex werdend; trocken; insgesamt graubraun, mit anhaftenden, angeborenen, braunen Fibrillen auf hellem Grund; oft mit dunklerem Zentrum; der Rand vergilbt bei wiederholtem Reiben nicht.
Lamellen
Frei vom Stiel; dicht oder gedrängt; kurze Lamellen häufig; weiß, rosa werdend, dann braun; in der Jugend von einem weißlichen Teilschleier bedeckt, der braune Flecken entwickeln kann.
Stiel
4-7 cm lang; 0.5-1 cm dick; mehr oder weniger gleichmäßig über einer kleinen knolligen Basis; Knolle gewöhnlich becherförmig, mit einer ausgehöhlten Oberseite; weißlich, gelb werdend; mit einem Ring, der typischerweise bis zur Reife bestehen bleibt.
Fruchtfleisch
Durchgehend weiß; an der Basis hellgelbe Färbung.
Geruch und Geschmack
Geruch phenolisch oder nicht unterscheidbar.
Chemische Reaktionen
Flüssiges Drano gelb auf der Kappe (ich war auf Reisen und hatte kein KOH dabei).
Sporenabdruck
Braun.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 5-6 x 3-3.5 µm; mehr oder weniger ellipsoid; glatt; dickwandig; braun in KOH. Basidien 4-sterigmatisch. Cheilocystidien 15-25 x 5-8 µm; zylindrisch bis subclavat; glatt; dünnwandig; hyalin in KOH. Pileipellis a cutis; Elemente 2.5-5 µ breit, glatt oder etwas verkrustet, gelb-braun in KOH.
Quellen:
Foto 1 - Autor: alan_rockefeller (Namensnennung-ShareAlike 4.0 International)