Agaricus abruptibulbus
Was Sie wissen sollten
Agaricus abruptibulbus ist eine Pilzart aus der Gattung Agaricus. Diese essbare Art mit knolligen Stängeln riecht leicht nach Anis und wird gelb, wenn sie gequetscht oder geschnitten wird. Der Pilz ist mittelgroß, mit einem weißen, gelb gefärbten Hut auf einem schlanken Stiel, der an der Basis eine breite, flache Wulst hat.
Historisch gesehen ist "Agaricus abruptibulbus" ein heilloses Durcheinander, beginnend mit dem ursprünglichen Autor der Art, Charles Peck (1892, 1900, 1905), der laut Kerrigan drei verschiedene Arten in seinem Konzept und seiner Typensammlung zusammenfasste. In den vergangenen Jahren wurde der Name uneinheitlich verwendet und manchmal der Synonymie mit Agaricus sylvicola untergeordnet Agaricus sylvicola (Kerrigan selbst hat dies in seiner 1986 erschienenen Abhandlung über die Gattung in Kalifornien getan). Aber DNA-Sequenzierung und Mikromorphologie haben die Dinge etwas geklärt - zumindest vorläufig.
Dieser Pilz ist dafür bekannt, dass er das giftige Element Cadmium bioakkumuliert - mit anderen Worten, er nimmt Cadmium schneller auf, als er es verliert -, so dass in der Natur gesammelte Exemplare oft höhere Konzentrationen dieses Elements aufweisen als der Boden, in dem sie gefunden werden. Es wird vermutet, dass die Fähigkeit, Cadmium zu binden, von einem metallbindenden Protein mit niedrigem Molekulargewicht namens Cadmium-Mycophosphatin stammt.
Andere Namen: Abrupt-bulböser Agaricus, Der Flachbülbige Pilz, Wald-Agaricus.
Identifizierung des Pilzes
Ökologie
Saprobic; wächst gesellig in Laubwäldern oder an städtischen Standorten unter Zierfichten; Herbst; dokumentiert von Kerrigan (2016) aus Pennsylvania, New York und Washington.
Hut
5-9 cm; anfangs konvex bis glockenförmig oder etwas blockig, dann breit konvex oder fast flach; trocken; strahlenförmig fein fibrilliert oder fast kahl; jung weiß, mit zunehmendem Alter gelblich; Rand nicht gesäumt, bei wiederholtem Reiben leicht vergilbend.
Lamellen
Frei vom Stiel; dicht beieinander stehend; Kurzkiemen häufig; jung weiß, gräulich und schließlich dunkelbraun; im Knöpfchenstadium mit einem weißlichen Teilschleier bedeckt, der gelbliche Flecken entwickelt.
Stängel
5-10 cm lang; 0.5-1 cm dick; gleichmäßig über einer abrupt knolligen Basis; kahl; mit einem weißen bis gelblichen Ring; weißlich; beim Reiben zur Basis hin gelblich quetschend; Basalmyzel weiß.
Fruchtfleisch
Weiß; unveränderlich beim Aufschneiden.
Geruch und Geschmack
Kräftig; an Mandeln erinnernd.
Getrocknete Exemplare
Hut und Stiel stumpf-orange-gelb.
Chemische Reaktionen
KOH gelb auf der Hutoberfläche.
Spore Druck
Dunkelbraun.
Mikroskopische Merkmale
Sporen: 6-7 x 3.5-4.5 µm; ellipsoid; glatt; dickwandig; braun in KOH; braun in Melzer's. Basidien 4-sterigmatisch. Cheilocystidien 20-35 x 4-7 µm; multiseptat und kettenförmig; Endglieder subglobös bis clavat oder obpyriform; glatt; dünnwandig; hyalin in KOH; bald kollabierend. Pleurozystidien nicht gefunden. Pileipellis a cutis; Elemente 2.5-5 µm breit, glatt, hyalin in KOH.
Ähnliche Spezies
-
Sie sieht sehr ähnlich aus und wächst ebenfalls in Wäldern, unterscheidet sich aber durch das Fehlen einer abrupt knolligen Basis.
-
Sie ist von robusterem Wuchs, hat keine knollige Basis und wächst auf grasbewachsenen offenen Flächen wie Wiesen und Feldern. Er hat größere Sporen als A. abruptibulbus, typischerweise 7.0-9.2 von 4.4-5.5 µm.
Taxonomie
Die Art wurde ursprünglich von dem amerikanischen Mykologen Charles Horton Peck im Jahr 1900 als Agaricus abruptus bezeichnet. In seinem 1904 veröffentlichten Bericht des Staatsbotanikers änderte er den Namen in Agaricus abruptibulbus. Er erklärte, dass Elias Magnus Fries früher eine Art in der Untergattung Flammula benannt hatte, die er Agaricus abruptus nannte; die Untergattung wurde später in den Rang einer Gattung erhoben, und die Art erhielt den Namen Flammula abruptus. Unter den sich wandelnden nomenklatorischen Konventionen der damaligen Zeit war es unklar, ob Agaricus abruptus weiterhin verwendet werden würde, also änderte er den Namen.
Agaricus abruptibulbus gehört zur Arvenses-Klade der Gattung Agaricus (zusammen mit der Art A. silvicola, A. arvensis, und A. semotus).
Einige amerikanische Autoren halten diese Art für ein Synonym von A. silvicola, während sie in Europa von einigen als Synonym für die ähnliche Art A. essettei. Die amerikanischen Mykologen Steve Trudell und Joseph Ammirati stellten in einem Feldführer von 2009 fest: "Der Name A. abruptibulbus wurde für Formen mit bauchigen Stielansätzen verwendet, aber die Variationen in der Stielform sind so groß, dass die Verwendung dieses Namens weitgehend aufgegeben wurde."
Quellen:
Foto 1 - Autor: Σ64 (CC BY 3.0 Unported)
Foto 2 - Autor: Σ64 (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Σ64 (CC BY 3.0 Unported)
Foto 4 - Autor: Σ64 (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 5 - Autor: Σ64 (CC BY 3.0 Unported)