Agaricus micromegathus
Was Sie wissen sollten
Agaricus micromegathus ist ein kleiner Graspilz. Man erkennt sie an einer Kappe mit rosafarbenen bis violetten Fibrillen, die sich an der Scheibe konzentrieren. Mit dem Alter werden sie bräunlich und färben sich häufig gelblich, wenn sie angefasst werden. Standort einzeln bis zerstreut, manchmal bogenförmig im Gras; Fruchtbildung im Spätsommer an bewässerten Stellen oder bald nach den Herbstregenfällen; ungewöhnlich.
Pilz-Bestimmung
Kappe
2-4cm breit, jung breit konvex bis konvex-abgestumpft, im Alter mittig eingedrückt, fast flach; trocken, von Natur aus fibrillös, Fibrillen rosa-rot, nachdunkelnd zu graubraun oder dunkler, bilden angeheftete bis leicht zurücklaufende feine Schuppen um 0.2cm lang und 0.1-0.2cm breit, Hintergrund weißlich bis bräunlich.
Fruchtfleisch
bis zu 0.4cm dick; weiß, unveränderlich oder gelblich werdend, im Stiel weiß, im Alter lachsfarben, (Kerrigan), dick, weiß, unveränderlich, (stellt aber auch fest, dass sich alle Teile der Sporophore bei Quetschungen tief safrangelb färben), (Hotson), dünn, zerbrechlich; "weiß, unveränderlich oder bei Quetschungen gelblich".
Lamellen
Frei, dicht, bis zu 0.3 cm breit, jung gräulich, bald rosafarben, gedrängt, breit, dünn; lange Zeit weiß, dann rosafarben, violettgrau, bei Reife frei, dicht.
Stiel
2.5-3cm x 0.2-0.8cm, gleichmäßig oder sehr leicht knollig, eng gefüllt-hohl, Höhlung 0.05-0.1cm breit; weiß, im Alter oder bei Quetschungen orangefarben; jung fein faserig, im Alter kahl.
Schleier
Manchmal appendikulär, meistens bildet sie einen hängenden (bis mittelgroßen), subapikalen bis supramedianen weißen Ring, der sich aufweitet 0.2-0.4cm, Teilschleier weiß, locker verflochten, Universalschleier eine schmale dichtere Zone auf der Ringunterseite, bald orangerot werdend, auch am Stiel Laubfibrillen hinterlassend.
Geruch
Mandel, deutlich süß (anisartig oder mandelartig).
Geschmack
Angenehm und nussig - mandelartig.
Sporen Druck
Schokoladenbraun.
Mikroskopische Merkmale
Sporen (3.8)4.6-4.9(5.6) x (3.0)3.5-3.8(4.1) Mikrometer, elliptisch bis breit elliptisch, dunkelbraun, Hilusfortsatz ziemlich ausgeprägt, Keimporus nicht erkennbar; Basidien 4-sporig, 21-25 x 5-7 Mikrometer, zylindroklaviert, Sterigmata 2-3 Mikrometer lang; Cheilozystidien nicht beobachtet, Lamellenrand fruchtbar.
Ähnliche Spezies
Agaricus comptulus
Eine weitere kleine, nach Anis riechende Art ist im Gras zu finden, hat aber eine cremefarbene Kappe. Wie Agaricus micromegathus vergilbt er langsam, wenn er verletzt wird.
Agaricus semotus
Unterscheidbar durch etwas größere Größe und Habitatpräferenz.
Agaricus diminutivus
Unterscheidet sich durch seine ungewöhnlich kleine Größe und schlanke Statur. Abgesehen von der Farbe der Lamellen könnte man ihn leicht mit Lepiota-Arten verwechseln.
Quellen:
Foto 1 - Autor: leptonia (Namensnennung-Nicht-Kommerziell 4.0 International)