Agaricus dulcidulus
Was Sie wissen sollten
Agaricus dulcidulus ist ein kleiner Pilz aus der Familie der Agaricaceae in der Ordnung Agaricales, der in Laubwäldern Europas, Nordamerikas, Nordafrikas und Asiens vorkommt.
Diese Mykorrhiza-Arten wachsen in enger Beziehung zu verschiedenen Eichenarten. Als Substrat bevorzugt der Pilz feuchten Boden mit Blattfäule. Die Basidiokarpen erscheinen je nach Mikroklima von Ende Juli bis Anfang Oktober.
Sie sind essbar, aber klein und oft sporadisch.
Andere Namen: Rosiger Holzpilz.
Identifizierung von Pilzen
Cap
2-7 cm im Durchmesser. anfangs fast kugelförmig oder konvex, mit gebogenen Rändern und abgeflachten Kappen, wenn sie reifen. Seine Oberfläche ist dicht mit rosafarbenen oder violettbraunen radialen Fibrillen bedeckt, die in der Mitte am dunkelsten sind. Das Fruchtfleisch der Kappe wird beim Anschneiden allmählich gelb und riecht nach Mandeln.
Lamellen
frei, gedrängt; blassrosa, mit dem Alter sehr dunkel violettbraun werdend, aber hellere Lamellenränder beibehaltend.
Stiel
2-5 cm Höhe und 0.4-0.8 cm Durchmesser, bauchig oder zumindest stäbchenförmig an der Basis, weiß in der Nähe des Scheitels, zur Basis hin braun werdend. Junge Stängel tragen einen zerbrechlichen, hängenden weißen Ring, der bei ausgewachsenen Exemplaren teilweise oder gar nicht vorhanden sein kann. Der abgeschnittene Stiel wird gelb, oft orange und riecht nach Mandeln.
Sporen
Ellipsoidisch, glatt, 4.5-6.0 x 3.5-4.0μm; inamyloid.
Sporen Druck
Dunkel violettbraun.
Geruch und Geschmack
Riechen und schmecken Sie die Mandeln.
Ähnliche Arten
Agaricus porphyrizon
Sie ist ähnlich, aber im Großen und Ganzen die A. dulcidulus ist kleiner und hat einen schlanken Stiel, mit einem helleren Hutrand, anders als der Fliederpilz. Außerdem hat er manchmal einen lilafarbenen Schimmer über dem Ring, der zarter ist als der des Fliederpilzes.
-
Er riecht auch nach Mandeln, ist aber ein größerer Pilz, der auf Nadelbäumen vorkommt.
Taxonomie und Etymologie
Dieser Pilz wurde erstmals von dem kroatischen Mykologen Stephan Schulzer von Müggenburg (1802 - 1892) im Jahr 1874 benannt und beschrieben, und sein Name ist auch heute noch allgemein anerkannt.
Das spezifische Epitheton dulcidulus stammt vom lateinischen Adjektiv dulcis, was süß bedeutet. Dies weist auf den süßen/angenehmen Geruch dieses Pilzes hin.
Synonyme
Agaricus purpurellus (F.H.Møller) F.H.Møller
Agaricus rubelloides Bon
Agaricus rubellus (Gillet) Sacc.
Fungus dulcidulus (Schulzer) Kuntze
Pratella rubella Gillet
Pratella silvatica var. Röteln (Gillet) L.Corb.
Psalliota amethystina sensu Lange
Psalliota pallens (J.E.Lange) Rea
Psalliota purpurella F.H.Møller
Psalliota rubella (Gillet) Rea
Psalliota rubella f. pallens J.E.Lange
Quellen:
Foto 1 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Petru Damsa (CC BY-SA 3.0 Unported)