Agaricus leptocaulis
Was Sie wissen sollten
Agaricus leptocaulis ist ähnlich zu Agaricus pocillator und Agaricus placomyces-aber die erste Art hat eine becherförmige Knolle an der Basis des Stiels und die zweite Art hat einen dickeren Stiel. Wie die meisten Arten der Sektion Xanthodermatei von Agaricus ist auch Agaricus leptocaulis gelb gefärbt und hat ein gelbes Fruchtfleisch am Stielansatz.
Identifizierung des Pilzes
Ökologie
Saprobisch; wächst einzeln oder gesellig unter Laub- und Nadelhölzern in Wäldern; Sommer und Herbst; südöstliche USA, nördlich bis zu den südlichen Appalachen.
Kappe
3-9 cm; anfangs konvex, im Alter breit konvex oder flach; trocken; cremeweiß mit dunkelbrauner Mitte; oft fein fibrillös; bei feuchtem Wetter manchmal rosa Schattierungen.
Lamellen
Frei vom Stiel; dicht beieinander; Kurzkiemen häufig; weiß, rosa werdend, dann braun; in der Jugend von einem gummiartigen, weißlichen Teilschleier bedeckt.
Stiel
7-13 cm lang; 0.5-1 cm dick; mehr oder weniger gleichmäßig über einer knolligen Basis; Knolle gewöhnlich klein und abrupt; weißlich, quetschgelb; manchmal rosafarben zum Apex hin; mit einem dicken weißlichen Ring; Basalmyzel weiß und oft hervorstehend.
Fleisch
Durchgehend weiß; an der Basis hellgelb färbend.
Geruch und Geschmack
Geruch phenolisch oder nicht unterscheidbar.
Chemische Reaktionen
KOH gelb auf der Hutoberfläche.
Sporenabdruck
Braun.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 5-6 x 3-4 µm; mehr oder weniger ellipsoid; glatt; dickwandig; braun in KOH. Basidien 4-sterigmatisch. Cheilozystidien 20-25 x 6-10 µm; klaviert bis subglobös; septiert; glatt; dünnwandig; hyalin bis bräunlich in KOH. Pileipellis a cutis; Elemente 2.5-7.5 µ breit, glatt, goldbraun in KOH.
Quellen:
Foto 1 - Autor: wearethechampignons (Gemeingut)
Foto 2 - Autor: sarahduhon (CC BY 4.0)
Foto 3 - Autor: Pufferchung (CC BY 4.0)