Agaricus moelleri
Was Sie wissen sollten
Agaricus moelleri ist ein großer Pilz aus der Gattung Agaricus. Erscheint gelegentlich in den meisten Waldgebieten im Spätsommer.
Dieser Pilz kommt in Nordamerika, Großbritannien und Europa vor und wächst in Mischwäldern und Wäldern. Sie ist weit verbreitet, kann aber lokal selten sein und bevorzugt reiche alkalische Wälder oder Parklandschaften.
Der Agaricus moelleri kann beim Verzehr, auch nach gründlichem Kochen, Magenverstimmungen hervorrufen; es scheint jedoch, dass einige Menschen diese Pilze ohne offensichtliche negative Auswirkungen essen können.
Andere Namen: Dunkelschuppiger Pilz, Dunkler Schuppenpilz.
Pilz-Bestimmung
Hut
5 bis 12 cm im Durchmesser.Weiß, aber mit winzigen rauchig-grauen oder braunen Schuppen bedeckt, die zur Mitte hin dichter werden. Anfangs eiförmig, dann flach werdend.
Lamellen
Die Lamellen beginnen rosa und bleiben so, bis sie schließlich dunkelbraun/schwarz werden. Bevölkert.
Stängel
6 bis 10 cm lang und 1 bis 1.2 cm Durchmesser. Weiß und zur Basis hin knollig.
Fleisch
Weiß, leicht gelblich verfärbend und braun werdend.
Sporen
Ellipsoid bis eiförmig, glatt, 4-6.7 x 3.7-4.5µm.
Sporen Druck
Braun.
Lebensraum
Hauptsächlich in Wäldern, aber gelegentlich auch im Grasland zu finden.
Jahreszeit
August bis November.
Ähnliche Spezies
-
Der Gelbe Färberling ähnelt oberflächlich dem Agaricus moelleri, aber ihm fehlen die dunklen Schuppen in der Mitte der Kappe; er hat größere Sporen.
-
Sieht ähnlich aus, wird aber nicht gelb, wenn sie angeschnitten oder gequetscht wird.
-
Hat eine graubraune Schale und einen dickeren Stiel. Wächst unter Laubbäumen, hauptsächlich auf Eiche und Buche.
Agaricus haemorrhoidarius
Größer und riecht nach Bittermandeln.
Taxonomie und Etymologie
Bis vor kurzem wurde dieser Pilz von vielen Mykologen nur als eine Variante des gelb gefärbten Agaricus blazei angesehen. Sein derzeit akzeptierter wissenschaftlicher Name Agaricus moelleri basiert auf der Veröffentlichung des ukrainischen Mykologen Dr. Salomon P. Wasser (b. 1946).
Das spezifische Epitheton moelleri ist zu Ehren des deutschen Mykologen und Forstbotanikers Alfred Möller (1860 - 1921).
Synonyme
Agaricus meleagris (Jul. Schäff.) Pilát, 1951
Psalliota meleagris Jul. Schäff., 1925
Agaricus placomyces var. meleagris (Jul. Schäff.) M.M. Moser, 1967
Agaricus praeclaresquamosus A.E. Freeman, 1979
Agaricus placomyces var. meleagris (Jul. Schäff.) R. Pascual, 1987
Agaricus praeclaresquamosus var. meleagris (Jul. Schäff.) E. Horak, 2005
Agaricus xanthodermus var. obscuratus Maire, 1911
Quellen:
Foto 1 - Autor: Tim Sage (T. Salbei) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 2 - Autor: Michel Langeveld (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Zonda Grattus (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Tim Sage (NMNR) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)