Agaricus xanthodermus
Was Sie wissen sollten
Agaricus xanthodermus ist ein in Nordamerika weit verbreiteter Pilz, der in der Regel auf Wiesen, in städtischen Gebieten und in Wäldern (insbesondere an der Westküste) vorkommt.
Allerdings gibt es Dutzende von Agaricus-Arten, die gelbe Flecken aufweisen, so dass andere Merkmale übereinstimmen müssen. Einige Autoren heben einen starken phenolischen Geruch hervor, der am besten durch Zerdrücken des Stielansatzes festgestellt werden kann.
Dieser Pilz kann schwere Magenverstimmungen verursachen und sollte nicht verzehrt werden. Er kann mit anderen Mitgliedern der Familie der Agaricaceae verwechselt werden.
Andere Namen: Gelbfärber, Agaric jaunissant, Psalliote jaunissante (Französisch), Prataiolo - Falso prataiolo (Italienisch), Karbolchampignon (Deutsch), Pieczarka karbolowa (Polnisch).
Identifizierung des Pilzes
Ökologie
Saprobier; wächst zerstreut oder in großen Gruppen, manchmal auch in Gruppen oder Bögen; kommt meist in grasbewachsenen, kultivierten Gebieten vor, gelegentlich aber auch in lichten Wäldern (vor allem an der Westküste); Sommer und Herbst oder Überwinterung in warmen Klimazonen; in Nordamerika wahrscheinlich weit verbreitet.
Kappe
6-15 cm; jung rund bis unregelmäßig konvex, dann breit konvex oder fast flach; trocken; kahl oder mit verstreuten Fibrillen; dünnfleischig; weißlich oder bräunlich bis blassbraun, vor allem zur Mitte hin; beim Reiben meist gelb, vor allem in der Nähe des Randes - die gequetschten Stellen verfärben sich dann nach einiger Zeit bräunlich; der Rand ist jung eingerollt.
Lamellen
Frei vom Stängel; dicht beieinander; Kurzkiemen häufig; zunächst weißlich, dann rosafarben und schließlich dunkelbraun; im Knöpfchenstadium mit einem häutigen weißen oder vergilbten Teilschleier bedeckt.
Stängel
4-15 cm lang; 1-3 cm dick; mehr oder weniger gleichmäßig über einer leicht vergrößerten Basis; kahl; weißlich, quetschgelb (dann bräunlich); im Alter manchmal insgesamt bräunlich; mit einem großen, ausladenden, dicken, gelbfärbenden Ring, der einen dicken Außenrand hat.
Flesh
Weiß; beim Aufschneiden manchmal gelblich; am Stielansatz leuchtend gelb.
Geruch und Geschmack
Der Geruch wird als phenolisch beschrieben, ist aber manchmal schwach; zerdrücken Sie das Fruchtfleisch am Stielansatz, um sicher zu sein.
Getrocknete Exemplare
Insgesamt stumpfbraun; Hut besonders dünnfleischig und brüchig.
Sporenabdruck
Dunkelbraun.
Ähnliche Arten
-
Oberflächlich gesehen sehr ähnlich, aber nur leicht gelblich. Das Fruchtfleisch riecht eher nach Fenchel als nach Jod oder Phenol.
-
Ähnlich im Aussehen, verfärbt sich aber beim Schneiden oder Zerdrücken nicht gelb.
Taxonomie und Etymologie
Im Jahr 1876 beschrieb der französische Botaniker Léon Gaston Genevier (1830-1880) diese Art und gab ihr den Namen Agaricus xanthodermus.
Das spezifische Epitheton xanthodermus ist ein griechisches Wort und bedeutet "gelbhäutig".
Toxizität
Agaricus xanthodermus ist einer der am häufigsten verzehrten Giftpilze (Hender et al., 2000). Nach dem Verzehr können Symptome wie Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Weniger häufige Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Schweißausbrüche und Schläfrigkeit. Es ist anzumerken, dass einige Menschen diese Art verzehrt haben, ohne dass dies offensichtliche negative Auswirkungen hatte.
Auch, A. Xanthodermus enthält ein Molekül, 4,4′-Dihydroxyazobenzol, das in hohen Dosen für Mäuse krebserregend ist. In niedrigeren Konzentrationen hat die Azo-Verbindung jedoch keine tumorauslösende Wirkung (Toth et al., 1989).
Obwohl andere essbare Agaricus-Arten, wie A. augustus, A. arvensisund A. silvicola) mehr oder weniger stark vergilben, zeigen sie keine so intensive Reaktion wie A. xanthodermus. Diese Art ist häufig im Gras unter Bäumen oder in Parks zu finden, aber nur selten in tiefen Wäldern (Kerrigan et al., 2005). Sie kommt in Nordamerika, Europa und Afrika vor.
Synonyme
Agaricus xanthodermus Genev., 1876
Pratella xanthoderma (Genev.) Gillet, 1884
Psalliota xanthoderma (Genev.) Richon & Roze, 1885
Pilz xanthoderma (Genev.) Kuntze, 1898
Psalliota flavescens Richon & Roze, 1888
Agaricus jodoformicus Speg., 1898
Agaricus xanthodermus var. lepiotoides Maire
Psalliota xanthoderma var. lepiotoides (Maire) Rea
Psalliota xanthoderma var. grisea A. Pearson
Quellen:
Foto 1 - Autor: Ron Pastorino (Ronpast) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 2 - Autor: Velella (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Strobilomyces (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 4 - Autor: Tomasz Sobczak (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 5 - Autor: Fernando Losada Rodríguez (CC BY-SA 4.0 International)