Agaricus albolutescens
Was Sie wissen sollten
Agaricus albolutescens ist ein essbarer Pilz, der unter Eichen und Monterrey-Zypressen wächst. Es handelt sich um einen mittelgroßen, gedrungenen Pilz mit angenehmem Geruch, der langsam, aber anhaltend gelb aufbricht. Dieses Merkmal unterscheidet ihn von anderen Agaricus-Arten, wie z. B Agaricus xanthodermus, eine leicht giftige Art, die einen phenolischen oder medizinischen Geruch hat und flüchtige gelbe Flecken aufweist. Zu den Feldmerkmalen von Agaricus albolutescens gehören die Tendenz, sich gelbbraun zu verfärben, anstatt nur gelb zu sein, und schokoladenbraune freie Lamellen.
Er hat einen starken Mandelgeruch. In Oakland wurde er im Joaquin Miller Park gefunden.
Agaricus albolutescens ist ein Synonym.
Andere Namen: Bernsteinfarbener Agaricus.
Pilz Identifizierung
Kappe
7-18 cm breit, konvex bis breit konvex oder flach; Oberfläche meist trocken, glatt oder fibrillös, anfangs weiß, bei Quetschung schnell bernsteinfarben bis gelborange verfärbend und im Alter oft ganz gelblich bis gelborange bis bernsteinfarben oder ockerfarben; Rand oft riesig mit Schleierresten.
Fruchtfleisch
Dick, weiß, beim Zerdrücken meist gelblich quetschend; Geruch stark süß und anisartig oder mandelartig.
Lamellen
Bei der Reife frei, dicht, blass, gräulich oder gräulich-rosa werdend, dann schließlich schokoladenbraun oder dunkler; in der Unreife oft quetschgelb.
Stängel
5-14 cm lang, 1.5-3 cm dick, unten meist vergrößert (bis zu 5 cm dick), fest, weiß oder gelblich verfärbend, oberhalb des Rings glatt, unten glatt oder leicht baumwollig-schuppig; Fleisch an der Basis meist nicht hellgelb quetschend, außen an der Basis aber schon.
Schleier
Membranös, weiß oder gelb gefärbt, mit Flecken auf der Unterseite, die manchmal ein zahnradartiges Muster bilden; aufbrechend, um einen weiten, oberen, röckchenartigen Ring am Stiel zu bilden.
Sporen
6.0-7.5 x 4.0-5.0 µm, elliptisch und im Profil ungleichseitig. Außerdem sind sie glatt, mäßig dickwandig und haben ein unauffälliges Lamellenanhängsel. Ihre Keimpore ist nicht vorhanden.
Ähnliche Arten
Agaricus silvicola ist dem Agaricus silvicola sehr ähnlich, hat aber eine weniger dramatische Quetschungsreaktion, ist eher gelblich als gelbbraun, hat eine normale statt stämmige Statur und etwas kleinere Sporen. A. albolutescens und A. silvicola stellen eine einzelne polymorphe Art oder einen Artenkomplex dar.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Alan Rockefeller (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Ron Pastorino (Ronpast) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)