Agaricus langei
Was Sie wissen sollten
Agaricus langei ist eine Pilzart aus der Gattung Agaricus. Es handelt sich um einen saprobiellen Pilz, der im Boden lebt und sich von toter und verrottender Laubstreu ernährt. Man findet sie in kleinen Gruppen und einzeln. Die Farbe der Hutoberfläche ist ein sehr blasses Braun, obwohl das Fleisch darunter weiß ist, und ist mit rotbraunen Schuppen bedeckt, die oft wie Haare aussehen. In der Jugend ist die Frucht kuppelförmig, mit zunehmendem Alter wird sie stark abgeflacht. Die Größe der Kappe kann zwischen 5 und 15 cm betragen. Bei Beschädigung rötlich gefärbt, später braun werdend.
Muss gekocht werden (10 Minuten kochen) und kann genau wie ein Zuchtpilz verwendet werden. Er hat einen reichen Fleischgeschmack.
Andere Namen: Schuppiger Waldpilz, Großer Waldegerling, Hegyi Csiperke, Waldegerling.
Identifizierung des Pilzes
Hut
6 - 12 cm, dickfleischig, anfangs eiförmig oder halbkugelförmig, mit gestauchtem Rand, später konvex-ausladend, mit einer kleinen Knolle in der Mitte, mit dünnem, ausladendem, manchmal welligem Rand. Die Oberfläche des Hutes ist graubraun, hell purpurbraun, in der Mitte dunkler, dunkelbraun, mit breiten, gepressten, faserigen, bräunlichen Schuppen bedeckt, manchmal mit Resten der Hülle an den Rändern.
Lamellen
Die Lamellen sind dick, dünn, frei, erst rosafarben mit rötlicher Tönung, später bräunlich, mit bräunlicher Tönung, mit einem hellen, sterilen Rand.
Stiel
5 - 12 cm hoch, 1.5 - 2.5 cm im Durchmesser, zylindrisch, glatt, manchmal unten gebogen, oft zur Basis hin verjüngt, in der Mitte teilweise hohl, mit einem Ring, oberhalb des Rings nackt, weißlich, unterhalb des Rings weißlich, in der Nähe der Basis hellbraun, oft mit rosafarbener Tönung, mit schuppigem Belag bedeckt. Der Ring ist einfach, breit, dünn, oben mit weißlichen, unten mit bräunlichen, flockigen Schuppen bedeckt und befindet sich am oberen Ende des Stiels.
Fruchtfleisch
Das Fleisch ist weiß, im Schnitt leicht rötlich, vor allem am Stiel und oberhalb der Lamellen, und hat einen leicht säuerlichen Geruch.
Sporen
7-10 * 4-5.5 μm, länglich-eiförmig oder elliptisch, mit glatter Oberfläche, mit 2 fluoreszierenden Tropfen, braun.
Spore Druck
Dunkelbraun.
Habitat
Wächst von Juli bis November in Nadel-, Laub- und Mischwäldern, mit Fichte, Kiefer, Eiche und Buche, allein und in Gruppen, sehr selten.
Synonyme
Psalliota langei F.H.Møller (1950)
Psalliota fuscofibrillosa F.H.Møller (1950)
Psalliota mediofusca F.H.Møller (1950)
Agaricus fuscofibrillosus (F.H.Møller) Pilát (1951)
Agaricus mediofuscus (F.H.Møller) Pilát (1951)
Agaricus langei var. mediofuscus (F.H.Møller) Wasser (1978)
Agaricus langei var. sylvaticoides Bon (1981)
Quellen:
Foto 1 - Autor: luisballester (Namensnennung-Nichtkommerziell 4.0 International)
Foto 2 - Autor: andydonegan (Namensnennung-Nicht-Kommerziell 4.0 International)
Foto 3 - Autor: luisballester (Namensnennung-Nichtkommerziell 4.0 International)
Foto 4 - Autor: nschwab (Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 International)