Hygrophorus persoonii
Was Sie wissen sollten
Hygrophorus persoonii ist eine Pilzart aus der Familie der Hygrophoraceae. 3 - 8 cm im Durchmesser, anfangs halbkugelig oder leicht konisch mit eingezogenem Rand, dann spreizt sie sich, in der Mitte bleibt ein kleiner Tuberkel. Mit reichlich Schleim bedeckt, nicht hygrophan, olivbraun, graubraun mit dunkelbraunem Zentrum, hellt sich im Laufe des Wachstums zu oliv- oder hellgraubraun, ockerbraun auf, vor allem in der Nähe des Randes.
Wächst im Herbst in Laubwäldern, bildet Mykorrhiza mit Eiche, Buche und Hainbuche. Kommt gewöhnlich in Gruppen vor. Eine eher seltene Art, bekannt in Europa, dem Fernen Osten, dem Nordkaukasus und Südwestasien (Türkei). Das Verbreitungsgebiet der Art ist nur unzureichend erforscht.
Andere Namen: Olijfkleurige slijmkop (niederländisch), Olivbraungestiefelter Schneckling (deutsch), Olajszínű csigagomba (ungarisch), Vitbrun vaxskivling (schwedisch).
Identifizierung des Pilzes
Kappe
3 - 8 cm, anfangs halbkugelig oder kegelförmig, mit umgeschlagenem Rand, später konvex, konvex ausgebreitet, mit einem breiten stumpfen Tuberkel in der Mitte, mit ausgestrecktem Rand. Die Oberfläche des Hutes ist mit einer dicken, zähflüssigen Schleimschicht bedeckt, besonders dicht in der Mitte, glatt, braun, grau, graubraun, olivbraun, in der Mitte dunkler, am Rand heller. Bei Reaktion mit Ammoniak färbt sich die Schleimschicht blau-grün.
Lamellen
Hymenophor lamellenförmig. Die Lamellen sind breit, dünn, gewölbt, mit Zwischenplatten, weißlich-grau, oft mit olivfarbenen Flecken.
Sporen
9-12 (13.5) * 6.5-8 μm, eiförmig, mit glatter Oberfläche, hyalin.
Spore Druck
Weiß.
Stängel
5 - 12 cm hoch, 0.5 - 1.5 cm im Durchmesser, zylindrisch, an der Basis leicht verdünnt, fest, im Alter manchmal leicht hohl, mit einer dicken Schleimschicht bedeckt, weiß, am Boden mit braunen oder dunkelolivbraunen klebrigen Faserschuppen, oben mit einem Pseudoring aus Schuppen und Schleim.
Fruchtfleisch
Das Fruchtfleisch ist anfangs elastisch, später etwas faserig, weiß, leicht süß, ohne ausgeprägten Geruch.
Ähnliche Spezies
-
Hat größere Fruchtkörper, bildet Mykorrhiza mit Kiefer.
-
Ist ein Mykorrhizapilz mit Nadelbäumen.
Hygrophorus mesotephrus
Lebt in Laubwäldern, hat aber eine geringere Größe, einen hellen Hut und ein Bein ohne Gürtel.
Hygrophorus korhonenii
Unterscheidet sich durch einen radial gestreiften, weniger schleimigen Hut, wächst in Fichtenwäldern.
Hygrophorus olivaceonitens
Lebt in Laubwäldern, unterscheidet sich durch eine hellere Farbe.
Hygrophorus persoonii Medizinische Eigenschaften
Antimykotische Aktivität
Obwohl alle Hygrophorone eine gewisse antimykotische Aktivität aufweisen, war 4-O-Acetyl-Hygrophoron A12 am aktivsten gegen das Testpathogen Cladiosporium cucumerinum (Lubken et al., 2004).
Antitumor-Aktivität
Polysaccharide, extrahiert aus der Myzelkultur von H. Persoonii, das weißen Mäusen in einer Dosierung von 300 mg/kg intraperitoneal verabreicht wurde, hemmte das Wachstum von Sarkom 180 und Ehrlich-Krebs um 100 % bzw. 90 % (Ohtsuka et al., 1973).
Synonyme
Agaricus limacinus Schaeff.
Hygrocybe persoonii (Arnolds) X.L. Mao
Hygrophorus dichrous sensu NCL (1960); fide Checklist of Basidiomycota of Great Britain and Ireland (2005)
Hygrophorus limacinus sensu auct.fide Checklist of Basidiomycota of Great Britain and Ireland (2005)
Hygrophorus olivaceoalbus sensu Lange; fide Checklist of Basidiomycota of Great Britain and Ireland (2005)
Limacium olivaceoalbum sensu Lange [Fl. Dan. 5, pl. 162A]
Quellen:
Foto 1 - Autor: James K. Lindsey (CC BY-SA 2.5 Allgemein)
Foto 2 - Autor: James K. Lindsey (CC BY-SA 2.5 Allgemein)
Foto 3 - Autor: Strobilomyces (CC BY-SA 3.0 Unportiert)