Hydnellum concrescens
Was Sie wissen sollten
Hydnellum concrescens ist ein ungenießbarer Pilz. Die Sporen werden auf Stacheln an der Unterseite der Kappe produziert, nicht auf Lamellen. Er hat einen trichterförmigen Hut, typischerweise zwischen 2 und 7 cm (0.8-2.8 in) im Durchmesser, der charakteristische konzentrische Farbzonen aufweist. Der Hut kann auch radiale Rippen aufweisen, die sich von der Mitte zu den Rändern hin erstrecken. Die Stacheln sind bei jungen Exemplaren rosa, werden aber mit zunehmendem Alter braun.
Diese Art ist im Aussehen sehr ähnlich zu Hydnellum scrobiculatum, und traditionell wurden weitgehend unzuverlässige mikroskopische Merkmale wie Sporengröße und Ornamentik zur Unterscheidung verwendet.
Andere Namen: Zonierter Hydnellum, Zonierter Zahnpilz, Zontaggsvamp (schwedisch).
Identifizierung des Pilzes
Ökologie
Mykorrhizierung mit Laubhölzern (insbesondere Eichen); wächst einzeln oder gesellig; Sommer und Herbst; weit verbreitet im östlichen Nordamerika.
Kappe
Oft mit anderen Kappen verschmolzen; 2-10 cm breit; plankonvex, flach werdend oder flach eingesenkt; fein samtig oder fast kahl; nicht selten mit Gruben, radial angeordneten Graten oder kunstvollen Auswüchsen; bräunlich rosa bis rosabraun, manchmal zu fast weißlich verblassend; mit konzentrischen Zonen von Textur und/oder Farbe; der frische Rand ist dunkelbraun bis schwarz gequetscht.
Unterseite
den Stiel hinunterlaufend; mit dicht stehenden, 1-3 mm langen Stacheln bedeckt; zunächst weißlich, dann bräunlich bis braun werdend.
Stängel
2-4 cm lang; .5-2 cm dick an der Spitze; oft aufgequollen und samtig oder schwammig, besonders an der Basis.
Fruchtfleisch
Rosafarben bis bräunlich, oft mit Zonen dieser Schattierungen; zäh, aber biegsam.
Geruch und Geschmack
Geruch nicht ausgeprägt oder mehlig; Geschmack mild oder mehlig.
Chemische Reaktionen
KOH auf Fruchtfleisch blaugrün bis oliv, dann langsam grau bis schwarz - oder sofort schwarz.
Sporen Druck
Braun.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 4-7 µ; subglobös bis unregelmäßig; auffallend knotig. Klammerverbindungen fehlend.
Ähnliche Arten
-
Sehr ähnliche Arten. Offiziell ist er nie zoniert, entwickelt häufiger einen höckerigen Hut und hat Sporen, deren Knötchen rund oder abgeflacht und weniger auffällig sind. Wächst in der Regel unter Koniferen. In der Praxis werden jedoch häufig Sammlungen angelegt, die sich aus den offiziellen Listen von concrescens und scrobiculatum die gewünschten Merkmale herauspicken und sich den von Mykologen gesetzten Grenzen widersetzen.
-
Bräunlich gefärbt ohne konzentrische Zonen; die Stacheln sind am Stiel angewachsen und nicht herablaufend.
Medizinische Eigenschaften
Antitumor-Wirkungen. Polysaccharide, extrahiert aus der Myzelkultur von H. concrescens extrahierten Polysaccharide, die weißen Mäusen in einer Dosis von 300 mg/kg intraperitoneal verabreicht wurden, hemmten das Wachstum von Sarkom 180 und Ehrlich-Krebs um 100% bzw. 90% (Ohtsuka et al., 1973).
Taxonomie und Etymologie
Zahnpilze verschiedener Art sind in vielen taxonomischen Ordnungen zu finden, und im Laufe der Jahre hat sich ihre Klassifizierung erheblich verändert. Das Basionym des Zonenzahns wurde 1796 festgelegt, als diese Art von Christiaan Hendrik Persoon wissenschaftlich beschrieben wurde, der ihr den binomischen Namen Hydnum concrescens gab. Der heute akzeptierte wissenschaftliche Name dieses Pilzes stammt aus dem Jahr 1906, als der amerikanische Mykologe Howard James Banker (1866 - 1940) diese Art in die Gattung Hydnellum.
Synonyme von Hydnellum concrescens sind Hydnum concentricum (Fr.) P. Karst., Hydnum zonatum Batsch, Hydnum concrescens Pers., Hydnum queletii (Fr)., Hydnellum zonatum (Batsch) P. Karst., und Hydnellum velutinum var. zonatum (Batsch) Maas Geest.
Hydnellum, der Gattungsname, leitet sich von dem altgriechischen Wort hudnon ab, was soviel wie Speisepilz bedeutet; dieser Begriff wurde insbesondere auf essbare Trüffel angewandt. (Siehe z.B, Knolle melanosporum, die Perigord-Trüffel.)
Das spezifische Epitheton concrescens bedeutet "zusammengewachsen" - eine Anspielung auf die Angewohnheit der Fruchtkörper von Zoned Tooth, miteinander zu verschmelzen und große, zusammengesetzte, am Boden liegende Fruchtkörper zu bilden.
In Großbritannien ist dieser "hydnoide" (gezahnte) Pilz eine Art des Biodiversity Action Plan (BAP).
Quellen:
Foto 1 - Autor: GLJIVARSKO DRUSTVO NIS aus Serbien (CC BY 2.0 Allgemein)
Foto 2 - Autor: GLJIVARSKO DRUSTVO NIS aus Serbien (CC BY 2.0 Generic)
Foto 3 - Autor: Dominicus Johannes Bergsma (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: jacilluch (CC BY-SA 2.0 Generic)