Hydnellum spongiosipes
Was Sie wissen sollten
Hydnellum spongiosipes ist ein ungenießbarer Zahnpilz aus der Familie der Bankeraceae. Zu den Unterscheidungsmerkmalen von Hydnellum spongiosipes gehören die bräunlichen "Zähne" auf der Unterseite der Kappe, die sich dunkelbraun eindrücken, die braune, samtige Oberfläche der Kappe, das "doppelte" Fleisch (mit einer weichen, schwammigen Schicht und einer härteren, dunklen Schicht darunter), die konvexe Kappe, die mit zunehmendem Alter flach wird, aber nicht typischerweise eingedrückt oder vasenförmig ist, und der schwammige, geschwollene Stiel, der der Art ihren lateinischen Namen gibt. Hydnellum spongiosipes wächst unter Eichen östlich der Rocky Mountains.
Es handelt sich um eine Mykorrhiza-Art, die mit Laubbäumen vergesellschaftet ist. Er gehört zu den so genannten "Zahnpilzen", da er seine Sporen anstelle von Lamellen auf Stacheln an der Unterseite des Hutes produziert. Er kommt in Europa und Nordamerika vor. In der Schweiz gilt sie als gefährdete Art.
Die Stacheln können in jungen Jahren auch eine samtige Farbe haben und mit zunehmendem Alter dunkler werden.
Andere Namen: Samtzahn, Schwammfußzahn..
Identifizierung des Pilzes
Ökologie
Mykorrhizapilz mit Eichen (besonders Weißeiche) und anderen Laubhölzern; wächst einzeln oder gesellig; Sommer und Herbst; östlich der Rocky Mountains weit verbreitet.
Kappe
Einzeln oder mit anderen Hüten verschmolzen; 2-10 cm breit; konvex, breit konvex bis flach werdend; zimtbraun bis dunkelbraun; samtig; manchmal zerklüftet oder löchrig; hellere Bereiche dunkelbraun gequetscht.
Unterseite
den Stiel hinunterlaufend; mit dicht stehenden, 4-7 mm langen Stacheln bedeckt; blass- bis lilabraun; manchmal dunkelbraun gequetscht; im Alter dunkler braun.
Stängel
3-10 cm lang; 1-3 cm dick an der Spitze; keulenförmig; geschwollen und unten viel dicker; schwammig; dunkelbraun; samtig.
Fleisch
Obere Schicht blassbraun und ziemlich weich; untere Schicht dunkelbraun bis violettbraun und korkig.
Geruch und Geschmack
Geruch mehlig oder nicht ausgeprägt; Geschmack mehlig oder mild.
Chemische Reaktionen
KOH auf Fruchtfleisch olivgrün bis schwärzlich oder langsam schwarz.
Sporenabdruck
Braun.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 4.5-7 x 4-5.5 µ; subglobös oder unregelmäßig; auffallend tuberkulös. Klemmanschlüsse sind nicht vorhanden.
Ähnliche Arten
Das korkige, zähe Fleisch unterscheidet ihn von Zahnpilzen der Gattungen Hydnum, Sarcodon oder Bankera und die dunklen Stacheln und der Sporenabdruck von Phellodon. Bei anderen Hydnellum-Arten sind die Hüte dunkler gefärbt und weisen in der Regel konzentrische Zonen oder ausgeprägte radiale Grate auf, die sich von der Mitte des Hutes zum Rand hin erstrecken. H. spongiosipes hat weder das eine noch das andere und die nächstliegende Art ist H. ferrugineum, aber diese Art kommt mit Kiefer vor. Alte Zahnpilzarten sind notorisch schwer zu bestimmen und es lohnt sich nicht, dies zu versuchen.
Synonyme
Hydnum spongiosipes Peck (1898)
Hydnellum nuttallii Banker (1906)
Hydnum nuttallii (Banker) Sacc. & Trotter (1912)
Hydnellum velutinum var. spongiosipes (Peck) Maas Geest. (1957)
Quellen:
Foto 1 - Autor: Hamilton (Schinken) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Erlon Bailey (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: mycowalt (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: pinonbistro (CC BY-SA 4.0 International)