Hydnellum auratile
Was Sie wissen sollten
Hydnellum auratile ist ein Zahnpilz aus der Familie der Bankeraceae. Die Fruchtkörper des Pilzes bestehen aus eng aneinanderliegenden, trichterförmigen Hüten mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm (2.0 Zoll) im Durchmesser. Die Kappen sind zunächst leuchtend orange mit weißem Rand und haben eine filzartige Oberfläche. Auf der Hutunterseite hat das Hymenium hängende orangefarbene Stacheln mit weißlichen Spitzen. Diese Stacheln erstrecken sich über die gesamte Länge des kurzen Stiels. Das Fruchtfleisch ist sowohl im Hut als auch im Stiel orange. In der Masse sind die Sporen braun. Mikroskopisch messen sie 4-5 mal 3.5-4.5 µm groß und mit kurzen, abgerundeten Höckern auf der Oberfläche. Der weit verbreitete Hydnellum aurantiacum ähnelt dem Hydnellum auratile Britzelm sehr, ist aber durch einen weißen bis bräunlichen Hut, stumpfes orangefarbenes bis braunes Fleisch und weiße Stacheln zu unterscheiden.
Hydnellum auratile wurde erstmals 1891 vom deutschen Mykologen Max Britzelmayr als Hydnum-Art beschrieben. Rudolph Arnold Maas Geesteranus stellte sie 1959 zu Hydnellum. Der Pilz ist in Europa weit verbreitet und wurde auch aus der Region des pazifischen Nordwestens von Nordamerika gemeldet. Er gilt in der Schweiz als vom Aussterben bedroht.
Synonyme: Hydnum auratile Britzelm., Hymenomyc. Südbayern 8: 14 (1891), Hydnellum aurantiacum (Batsch: Fr.) P. Karst. em. Otto 1997.
Ähnliche Arten
-
Unterscheidungsmerkmal ist die lang anhaltende weiße Farbe der Dornen, sowie größere Sporen mit Verzierungen aus größeren Warzen. Außerdem sind die Fruchtkörper von Orangen-Hydnellum in den meisten Fällen größer und fleischig, und die Farbe des Abschnitts des jungen Fruchtkörpers im Hut ist viel heller als die des Stiels.
Hydnellum chrysinum
In Nordamerika in Verbindung mit Pinus resinosa (Pinus resinosa) gefunden. Der Grad der Verwandtschaft der beiden Arten muss noch durch molekulargenetische Untersuchungen bestimmt werden.
Hydnellum earlianum
Häufig in wärmeren Regionen, in Nadel- und Laubwäldern. Unterscheidungsmerkmal ist die schwefelgelbe Farbe der Dornen, die nie orange-orange sind, wie bei H. auratisch.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Irene Andersson (irenea) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)