Hydnellum scrobiculatum
Was Sie wissen sollten
Hydnellum scrobiculatum ist ein ungenießbarer Zahnpilz aus der Familie der Bankeraceae. Man erkennt ihn an einem fibrillösen bis löchrig-schuppigen, braunen bis rötlich-braunen Hut mit hellerem, oft zoniertem Rand, kurzen, bräunlichen Stacheln, braunem bis rötlich-braunem Kontextgewebe und einem milden oder schwach mehligen Geruch und Geschmack. Oft liegen so viele Fruchtkörper dicht beieinander, dass die Hüte und sogar die Stiele miteinander verwachsen; wenn sie jedoch gut verteilt sind, bilden sie Rosetten mit bunten, gerippten Rändern und kontrastierenden Zentren.
Weit verbreitet in der nördlichen Hemisphäre, kommt in Asien, Europa und Nordamerika vor.
Andere Namen: Gezackter Zahn, Raue Hydnellum.
Pilz Identifizierung
Kappe
Der Hut ist anfangs flach, später leicht trichterförmig mit dünnem Rand; 3 bis 6 cm im Durchmesser und 1 bis 3 cm hoch; das Fleisch des Hutes ist dünn (<2mm); Oberseite konzentrisch gezont; am Rand rosa, in der Mitte dunkler rötlichbraun oder rostig zimtfarben; Hütchenfleisch zäh und faserig.
Die Unterseite des Hutes ist mit dicht stehenden, violettbraunen, 1 bis 3 mm langen Stacheln besetzt. Die Stacheln sind am Stamm herablaufend
Stängel
Bereich von 0.5 bis 3 cm im Durchmesser und bis zu 4 cm groß, an der Basis leicht angeschwollen; Farbe wie die Mitte des Hutes.
Sporen
Unregelmäßig ellipsoidisch bis subglobös, 4.5-6.5 x 4-5µm; verziert mit unregelmäßigen groben Warzen; inamyloid.
Sporenabdruck
Stumpfes Braun.
Geruch und Geschmack
Kein signifikanter Geruch; Geschmack mild, leicht mehlhaltig.
Lebensraum & Ökologische Rolle
In Mischwäldern, Mykorrhiza mit Kiefern, wächst im Schutt des Waldbodens; gelegentlich auch unter Laubbäumen zu finden.
Ähnliche Arten
-
Sehr ähnlich, aber unter Eichen und Edelkastanien im Süden Großbritanniens zu finden, in Schottland oft unter Nadelbäumen; die Sporen sind etwas größer.
-
Hellbraun gefärbt, ohne konzentrische Zonen; die Stacheln sind am Stiel angewachsen und nicht herablaufend.
-
Hat einen grobknotigen Hut mit leuchtenden rost- bis zimtfarbenen Farben und hellerem orange- bis orangebraunem Kontextgewebe.
Taxonomie und Etymologie
Zahnpilze verschiedener Art sind in vielen taxonomischen Ordnungen zu finden, und im Laufe der Jahre hat sich ihre - Klassifizierung erheblich verändert. Das Basionym von Ridged Tooth wurde 1815 festgelegt, als der große schwedische Mykologe Elias Magnus Fries diese Art wissenschaftlich beschrieb und ihr den binomischen Namen Hydnum scrobiculatum gab - was auf eine enge Verwandtschaft mit dem Waldigel und dem Terrakotta-Igelpilz hindeutet, die ebenfalls Zähne auf ihren fruchtbaren Hutoberflächen (den Unterseiten) haben.
Erst 1880 erhielt dieser Waldpilz seinen heute akzeptierten wissenschaftlichen Namen Hydnellum scrobiculatum, als der finnische Mykologe Petter Adolf Karsten (1834 - 1917) den Zackenzahn in die Gattung Hydnellum überführte, die Karsten selbst im Jahr zuvor umschrieben hatte.
Synonyme von Hydnellum scrobiculatum sind Hydnum scrobiculatum Fr., und Hydnellum velutinum var. scrobiculatum (Fr.) Maas Geest.
Hydnellum, der Gattungsname, leitet sich vom altgriechischen Wort hudnon ab, was soviel wie Speisepilz bedeutet; dieser Begriff wurde insbesondere auf essbare Trüffel angewandt.
Das spezifische Epitheton scrobiculatum bedeutet scrobiculate (löchrig).
Quellen:
Foto 1 - Autor: Dan Molter (shroomydan) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)