Hydnum rufescens
Was Sie wissen sollten
Hydnum rufescens ist ein leicht zu identifizierender Speisepilz mit hervorragendem Geschmack, der in vielen Waldgebieten wächst. Er gehört zu der kleinen Gruppe von Pilzen, die oft als Zahnpilze bezeichnet werden und Fruchtkörper bilden, deren Hutunterseiten mit Hymenophoren bedeckt sind, die Stacheln oder Zähnen ähneln, und nicht mit Poren oder Lamellen.
Dieser Pilz hat eine rot-orangefarbene Aufhellung an den Rändern. Er hat eine feine, wollige Textur mit ungleichmäßig gelappten Rändern, und nicht selten sitzt der Hut exzentrisch am Stamm.
Er ist dem häufigeren Igelpilz sehr ähnlich (Hydnum repandum) und wurde früher manchmal für eine Varietät dieser Art gehalten. Es wurden jedoch folgende Unterschiede festgestellt:
Der Hut von H. rufescens ist eher rotbraun als beige.
ist insgesamt kleiner und regelmäßiger in der Form, mit einem zentralen Stiel.
Die Stacheln sind nicht herablaufend, und die Sporen sind etwas größer.
Beide Arten sind in europäischen Nadel- und Laubwäldern zu finden und wachsen auf dem Boden. Er ist angeblich Ektomykorrhiza mit Picea abies, Pinus sylvestris, Fagus sylvatica und Quercus robur.
Andere Namen: Terrakotta-Igelpilz
Identifizierung des Pilzes
Hut
Der Hut hat einen Durchmesser von 2 bis 6 cm, ist orangerot oder blassbraun, glatt und fühlt sich leicht filzig an; er sitzt oft exzentrisch auf dem Stiel. Das Fruchtfleisch ist rosa.
Stacheln
Nach unten hängend wie Stalaktiten, weiche Stacheln bedecken die fruchtbare Oberfläche unter der Kappe. Im Gegensatz zu seinen nahen Verwandten, Hydnum repandum, die rosafarbenen Stacheln dieser Art sind an den Stängel angeheftet oder fast frei und nicht herablaufend. Die Stacheln sind 2 bis 4 mm lang, wenn sie voll entwickelt sind.
Stängel
Die Stängel des Terrakotta-Igels sind 2 bis 4 cm hoch und typischerweise 1 cm lang und haben ein weißes Fleisch.5 bis 3 cm im Durchmesser.
Sporen
Ellipsoidisch, glatt, 6.5-8 x 5.5-7μm.
Sporen Druck
Weiß.
Geruch und Geschmack
Geruch nicht ausgeprägt; der Geschmack ist zunächst mild, wird aber nach kurzer Zeit im Mund bitter.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Ektomykorrhiza mit Nadelbäumen und wahrscheinlich auch mit Laubbäumen; bildet oft Ringe oder Bögen zwischen Moos und Laubstreu des Waldbodens.
Ähnliche Arten
Hydnum repandum ist größer und cremefarben; seine Stacheln sind am Stiel eher herablaufend als anliegend.
Taxonomie und Etymologie
Als Christiaan Hendrick Persoon diesen Pilz 1801 beschrieb, gab er ihm den binomialen Namen Hydnum rufescens, der auch heute noch sein allgemein anerkannter wissenschaftlicher Name ist.
Synonyme von Hydnum rufescens sind Dentinum rufescens (Pers.) Gray, und Hydnum repandum var. rufescens (Pers.) Barla.
Hydnum, der Gattungsname, stammt vom griechischen Substantiv udnon oder hudnon, Trüffel. Das spezifische Epitheton rufescens bedeutet rötlich werdend (rötlich-braun).
Ursprünge:
Foto 1 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Generic)
Foto 3 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 5 - Autor: Weft (CC BY-SA 4.0 International)