Tuber borchii
Was Sie wissen sollten
Tuber borchii, Tuber dryophilum, Tuber maculatum, Tuber puberulum gehören zur Gruppe der weißen Trüffel mit netzförmig-alveolaten Sporen, die schwer zu unterscheiden sind. Sie weisen ähnliche makroskopische und mikroskopische Merkmale auf und zeigen manchmal eine Reihe von Zwischenformen zwischen mehreren dieser Arten. Es ist daher nicht immer möglich, eine Art von einer anderen zu unterscheiden.
Tuber borchii ist ein essbarer Trüffel, der in jungem Zustand gastronomisch sehr geschätzt wird. Sie wurde erstmals 1990 in Italien kultiviert.
Das Fruchtfleisch hingegen ist hell bis bräunlich und weist einige große weiße Adern auf. Diese Adern sind in der Jugend weißlich und werden mit zunehmender Reife rötlicher. Die Form ist eher rundlich, wenn die Trüffel in sandigen Gegenden gewachsen ist, manchmal unregelmäßig, mit einer holprigen Oberfläche. Die durchschnittliche Größe dieser Trüffel ist eher klein, wie eine Haselnuss oder etwas größer, aber sie kann so groß wie ein Hühnerei sein.
Andere Namen: Weißer Frühlingstrüffel, Weißlicher Trüffel, Bianchetto-Trüffel.
Identifizierung des Pilzes
Ascomata
Hypogäumig, subglobös oder unregelmäßig geformt und kugelförmig, 2-3 (7) cm groß, glatt, anfangs pubertierend, bei Reife kahl, anfangs weißlich, dann ockerbraun, oft mit rötlichen Flecken
Gleba
Fest, fest, anfangs weißlich, dann beige, bei Reife rötlich-braun, marmoriert mit weißen, breiten, anastomosierenden Adern, die an verschiedenen Stellen des Umfangs entspringen.
Geruch
Knollenartig, knoblauchartig, anfangs angenehm, mit zunehmendem Alter stark und unangenehm.
Geschmack
Stark, anfangs angenehm, knoblauchähnlich.
Lebensraum
Die Tuber borchii Trüffel ist tolerant gegenüber einer Vielzahl von Böden, bevorzugt aber gut durchlässige, sandige, kalkhaltige Böden. Man findet diese Trüffel in Lehm- und Sandböden, in Verbindung mit Nadelbäumen oder Laubbäumen, in kalkhaltigen Böden und sauren Böden. Sie reifen von Januar bis Ende April.
Kultivierung
Er wird vom Winter bis zum Frühjahr geerntet (in Italien von Mitte Januar bis Ende April), im Gegensatz zu Knolle magnatum oder Tuber melanosporum, Es gibt mehrere Gründe für seinen Anbau: er fruchtet früh in Neuanpflanzungen (bei Kiefern bereits nach 4 Jahren), er ist an verschiedene ökologische Nischen anpassungsfähig, er ist nicht sehr spezifisch für Wirtspflanzen, und schließlich ist er sehr konkurrenzfähig mit anderen Ektomykorrhizapilzen (insbesondere in jungen Anpflanzungen).
Mycorrhiza Biotech aus Gibsonville, North Carolina, hat Methoden für die kommerzielle Produktion von Bianchetto-Trüffeln in North Carolina entwickelt. Die Geschäftsführerin, Nancy Rosborough, berichtet, dass die Ernten aus ihren Parzellen im Jahr 2021 hervorragend sind und schätzungsweise bis zu 200 Pfund ergeben.
Tuber borchii Lagerung
Für eine optimale Lagerung Ihrer frischen Trüffel, bitte: Die Erde nicht von den Trüffeln entfernen - Einzelne Trüffel in ein sauberes, saugfähiges Papiertuch einwickeln - Die in Papier eingewickelten Trüffel in einem geschlossenen Glas in den Kühlschrank stellen (Temperatur +2°C/6°C) - Das Papiertuch täglich wechseln - Unmittelbar vor dem Verzehr müssen die Trüffel mit Wasser gewaschen und unter dem Wasserhahn abgebürstet werden. Gut abtrocknen mit einem Papiertuch oder Küchentuch.
Tuber borchii Anmerkungen zum Kochen
Trotz seines erschwinglichen Preises kann er dank seines charakteristischen Aromas die einfachsten Gerichte in etwas ganz Besonderes verwandeln und sogar einfache Salate oder Brühen in etwas Exquisites verwandeln. Seine klassischste Verwendung ist zusammen mit Öl oder Buttercreme mit Trüffel, in Scheiben geschnitten, leicht erhitzt mit einer Prise Parmesankäse ausgezeichnet auf geröstetem Brot, Pasta, Fleisch, Fisch und Salate.
Quellen:
Foto 1 - Autor: nicolo_oppicelli (Namensnennung-Nicht-Kommerziell 4.0 International)