Tuber uncinatum
Was Sie wissen sollten
Die schwarze Trüffel gehört zu den Tuberaceae (Pezizales, Pezizomycetes) in der Aestivum-Klade der Gattung Tuber. Der Name dieser Trüffel leitet sich von den hakenförmigen Sporen ab. Der Fruchtkörper ist groß und reicht von der Größe eines Eies bis zu der einer Orange, manchmal sogar über 10 cm im Durchmesser. Die Schale ist schwarz. Ihr Geruch ähnelt dem einer Haselnuss. Er reift das ganze Jahr über, aber hauptsächlich von September bis Januar.
Die molekulare Analyse zeigte keine Unterschiede zwischen Tuber aestivum und Tuber uncinatum. Die Unterschiede in Geschmack, Geruch und Sporenmorphologie sind auf ökologische Faktoren zurückzuführen.
Aufgrund der klimatischen Bedingungen ist sie hauptsächlich in Europa zu finden, da sie weniger Lichtstunden und mehr Feuchtigkeit benötigt als in den mediterranen Klimabedingungen.
Andere Namen: Autum-Trüffel, Burgunder-Trüffel.
Pilz Identifizierung
Ascomata
Hypogäumig, subglobös, manchmal Basalhöhle, 2-10 cm, schwärzlich-braun bis schwarz, auffallend warzenförmig. Warzen 3-9 mm groß, in der Regel kleiner als bei Knolle aestivum, pyramidenförmig, 4-6-seitig, vertikal zerklüftet, manchmal mit Querrillen.
Gleba
Fest, solide, im unreifen Zustand weiß, bei Reife dunkelbraun, dunkler als Tuber aestivum gleba, marmoriert mit zahlreichen, dünnen, weißen, mäandernden, verzweigten Adern, die sich an der Luft nicht verfärben.
-
Geruch
Mittlere Intensität, stärker als Knolle aestivum Geruch, unterschiedlich, manchmal phenolisch und unangenehm, wenn sie sehr reif sind.
Geschmack
Mittlere Intensität, stärker als Knolle aestivum Geschmack, nussig.
Lebensraum
Wächst immer an schattigen Stellen (Knolle aestivum meist an sonnigen Plätzen). Sie ist die häufigste essbare Trüffel in Europa. Ihre Reifezeit ist von Oktober bis Januar. Tuber uncinatum sind mit den Wurzeln verschiedener Bäume verbunden: Eichen (Quercus), Buchen (Fagus sylvatica), Pappeln (Populus), Haseln (Corylus), Kiefern (Pinus) und Linden (Tilia).
Tuber uncinatum Lagerung
Für eine optimale Lagerung Ihrer frischen Trüffel, bitte: Entfernen Sie nicht die Erde von den Trüffeln - Wickeln Sie die einzelnen Trüffel in ein sauberes, saugfähiges Papiertuch ein - Legen Sie die in Papier eingewickelten Trüffel in einem geschlossenen Glas in den Kühlschrank (Temperatur +2°C/6°C) - Wechseln Sie das Papiertuch täglich - Unmittelbar vor dem Verzehr müssen die Trüffel mit Wasser gewaschen und unter dem Wasserhahn gebürstet werden. Mit einem Papiertuch oder Küchentuch gut abtrocknen.
Synonyme
Tuber cibarium Corda (1842), Icones fungorum 5:68, t. 5 f. 46
Tuber bituminatum Berkeley et Broome(1851), Ann. & Mag. Nat. Hist., Ser. II 7: 183
Tuber culinare Zobel var. mesentericum (Vittadini) Zobel (1854), in (Corda) Zobel Iconum fungorum 6: 82
Tuber culinare Zobel var. tesserulatum Zobel (1854), in (Corda) Zobel Iconum fungorum 6: 83
Tuber culinare Zobel var. Tulasneanum Zobel (1854), in (Corda) Zobel Iconum fungorum 6: 83
Tuber culinare Zobel var. lespiaultianum Zobel (1854), in (Corda) Zobel Iconum fungorum 6: 83
Tuber culinare Zobel var. rabenhorstii Corda (1854), in (Corda) Zobel Iconum fungorum 6: 83, t. 18 f. 13
Tuber mutabile Quélet (1881), C. R. Ass. französisch. Av. Sc. (Reims, 1880) 9: 671, t. 8 f. 14
Tuber bituminatum Berkeley et Broome var. ellipsosporum Ferry de la Bellone (1888), La Truffe 144
Tuber maresa Font Quer (1930), in Codina & Font Quer Cavanillesia 3: 179 (1930)
Tuber aestivum Vittadini var. mesentericum (Vittadini) Trappe (1979), Mycotaxon 9(1): 311, t. 3 f. 29c
Quellen:
Foto 1 - Autor: Rippitippi (Public Domain)
Foto 2 - Autor: Arnaud 25 (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Rippitippi (Public Domain)