Russula emetica
Was Sie wissen sollten
Der Sickener-Pilz ist in Nadelwäldern in Großbritannien, Irland, dem europäischen Festland, Nordafrika und einigen Teilen Asiens und Nordamerikas weit verbreitet. Es gibt viele Arten von Sickener-Pilzen, aber es ist schwierig, sie zu identifizieren, da es viele Arten gibt und die meisten von ihnen nicht gut erforscht sind. Einige werden in bestimmten europäischen Ländern zum Verzehr gesammelt, aber es ist schwierig, durch bloßes Betrachten festzustellen, welche Art man hat.
Eine bestimmte Art, die Geranium Scented Russula, wird von einigen Quellen als giftig angesehen. Die Sickeners oder Emetic Russulas können, wie der Name schon sagt, krank machen. Es gibt sogar eine Art namens Russula subnigricans, die in China, Japan und den USA vorkommt und tödlich sein soll.
Diese Pilze nur mit dem bloßen Auge zu erkennen, ist wirklich schwierig und manchmal sogar unmöglich. Um sicher zu sein, welche Art von Russula du gefunden hast, brauchst du vielleicht ein Mikroskop. Bevor man versucht, eine Russula zu essen, muss man sich absolut sicher sein, dass es sich um eine Russula handelt, denn einige Pilze können gefährlich sein, wenn man sie isst.
Andere Namen: Der Sickener, Emetische Russula, Erbrechende Russula.
Identifizierung von Pilzen
Kappe
Scharlachrot, bei nassem Wetter verblassend (das Pigment in der Kappenkutikula ist etwas wasserlöslich); sich fast bis zur Mitte schälend; das Fleisch von Russula emetica ist unter der Kutikula rosa; die Kappenoberfläche ist glatt, konvex und wird manchmal leicht eingedrückt, wenn sie voll ausgereift ist; der Rand ist knubbelig mit kleinen, abgerundeten Höckern, die unregelmäßig verteilt sind, und leicht geriffelt; 3 bis 10 cm breit.
Lamellen
Weiß, blass cremefarben werdend; angeheftet oder frei; dicht gedrängt.
Stängel
Weiß, im Alter manchmal leicht vergilbend; zylindrisch, an der Basis leicht keulenförmig; 4 bis 9 cm lang, 0.7 bis 2cm im Durchmesser.
Sporen
Ellipsoidisch, 8-11 x 7.5-8.5µm, mit konischen Warzen bis 1.2µm groß, durch schmale Bindeglieder verbunden, um ein gut entwickeltes Netz zu bilden. Der Sporenabdruck ist weiß oder sehr blass cremefarben.
Ähnliche Arten
Es gibt viele, viele Täublinge und viele rote Täublinge. Es ist oft schwierig, eine Art von der anderen zu unterscheiden. Pilze der Gattung Russula erkennt man an ihrer blockigen Form und ihrer Sprödigkeit. Sie brechen in der Hand auseinander wie ein Stück Kreide. Der Stängel sieht sogar aus wie ein Stück Kreide.
Dieser Pilz, der ebenfalls zu den "gefährlichen" Röhrlingen gehört, ähnelt in seinem Aussehen sehr stark dem Buchenholzschwärmer, Russula nobilis.
Unterscheidungsmerkmal ist die größere Sprödigkeit der Tiere Russula nobilis ist genauso giftig wie Russula emetica und sollte daher beim Sammeln von Speisepilzen gemieden werden.
Einige andere Rotkappen-Sprödlinge lassen sich von Russula emetica nur mit Hilfe eines Spezialschlüssels unterscheiden, und in vielen Fällen müssen mikroskopische Merkmale wie die Sporenverzierung mit einem Ölimmersionsobjektiv untersucht werden.
Taxonomie und Etymologie
Der Pilz wurde erstmals 1774 von dem deutschen Mykologen Jacob Christian Schaeffer beschrieben, der ihn Agaricus emeticus nannte (in den Anfängen der Pilztaxonomie wurden die meisten Lamellenpilze in die Gattung Agaricus eingeordnet). Später wurde dieser Pilz von Christian Hendrik Persoon 1796 in die Gattung Russula übertragen.
Zu den Synonymen von Russula emetica gehört Agaricus emeticus Schaeff., Russula emetica var. emetica (Schaeff.) Pers., und Russula emetica var. gregaria Kauffman.
Russula emetica ist die Typusart der Gattung Russula.
Russula, der Gattungsname, bedeutet "rot" oder "rötlich", und in der Tat haben viele der Brittlegills rote Kappen (aber viele andere nicht, und einige der normalerweise roten Pilze können auch in einer Reihe anderer Farben vorkommen!). Das spezifische Epitheton emetica braucht wohl keine Erklärung.
Quellen:
Foto 1 - Autor: James Lindsey (CC BY-SA 2.5 Allgemein)
Foto 2 - Autor: Bob (Bobzimmer) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: peupleloup (CC BY-SA 2.0 Generisch)
Foto 4 - Autor: James Lindsey (CC BY-SA 2.5 Allgemein)