Russula paludosa
Was Sie wissen sollten
Russula paludosa ist eine essbare Russula mit einer konvexen bis eingedrückten, orangeroten Kappe, mit gelber Verfärbung in der Mitte und einer leicht klebrigen Oberfläche, wenn sie feucht ist. Er ist in Europa und Nordamerika verbreitet.
Dieser große, farbenprächtige Pilz ist vom Frühsommer bis zum Frühherbst auf dem Boden von Misch- und Nadelwäldern zu finden. Er wächst an den Wurzeln von Kiefern.
Andere Namen: Hochmoor-Russula, Hintapink (UK), Storkremla (Schweden), Purva Bērzlape (Österreich).
Identifizierung des Pilzes
Kappe
Rot, purpurfarben, rotbraun oder ockerfarben; gelegentlich mit hellen Flecken; 1/2 bis zur Mitte abblätternd; das Fleisch des Hutes ist direkt unter der Kutikula rosa; halbkugelig, dann konvex, flach werdend mit einer zentralen Vertiefung; der Rand wird gestreift; 5 bis 15 cm Durchmesser.
Lamellen
cremefarben, hell ockerfarben; angewachsen; dicht gedrängt.
Stiel
Weiß; zylindrisch, gelegentlich in der Mitte geschwollen oder mit leicht klumpiger Basis; 4 bis 15 cm lang (für eine Sprödlegge ist dies außergewöhnlich lang im Verhältnis zum Durchmesser der Kappe), 1 bis 3 cm Durchmesser.
Sporen
Breit ellipsoidisch bis kugelförmig; 8-10.5 x 7-8μm, mit großen Warzen bis zu 1.2μm hoch, einige davon sind durch Verbindungslinien verbunden, die ein sehr partielles netzartiges Netzwerk bilden.
Sporen Druck
Tief cremefarben bis dunkel ockerfarben.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Feuchte, moosbewachsene Nadelwälder. Wie andere Mitglieder der Russulaceae ist auch Russula paludosa ein Ektomykorrhizapilz.
Jahreszeit
August bis Oktober.
Ähnliche Arten
Der Buchensprenger, Russula nobilis, kommt unter Nadelbäumen vor; sie ähnelt den roten Exemplaren von Russula paludosa, wenn die Kappen jung sind, aber die Kappen bleiben konvex und werden nicht eingedrückt, wenn sie ausgewachsen sind.
Taxonomie und Etymologie
Dieser brüchige Pilz wurde 1890 von dem deutschen Mykologen Max Britzelmayr (1839 - 1909) beschrieben, der auch den heute akzeptierten wissenschaftlichen Namen Russula paludosa.
Synonyme von Russula paludosa sind Russula elatior Lindbl., Russula fragaria Kudrna, Russula integra var. paludosa (Britzelm.) Singer, und Russula olgae Velen.
Russula, der Gattungsname, bedeutet "rot" oder "rötlich", und in der Tat haben viele Brittlegills rote Kappen. Aber viele andere sind es nicht, und einige von denen, die normalerweise rot sind, können auch in einer Reihe von anderen Farben auftreten.
Das spezifische Epitheton paludosa bedeutet Moor, Sumpf oder Sumpfgebiet - eine Anspielung auf die feuchten, moosigen Waldgebiete, in denen diese farbenprächtigen Sprödlingspilze am häufigsten vorkommen.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Henk Monster (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Henk Monster (CC BY 3.0 Unportiert)