Russula decolorans
Was Sie wissen sollten
Russula decolorans ist ein essbarer Russula-Pilz, der in Gruppen in Nadelwäldern vorkommt. Der Hut ist konvex, im Alter mit eingedrückter Mitte, oft stumpf orange bis kupferorange und in der Jugend glitschig. Der Hut wird bis zu 10 cm groß. Das Fruchtfleisch ist weiß und wird im Alter grau. Sie hat einen milden Geschmack. Die Sporen sind blass ockerfarben.
Ältere Exemplare sind beim Schneiden im Inneren des Stiels grau. Sie müssen gefunden werden, wenn sie noch sehr jung sind, da die Wanzen sie sehr schnell angreifen.
Andere Namen: Kupfer-Brittlegill, Tegelkremla (Schweden), Mainīgā bērzlape (Lettland).
Pilz Identifikation
Ökologie
Mykorrhizierung mit Nadelbäumen, oft in Mooren; wächst einzeln, verstreut oder gesellig; Sommer und Herbst; weit verbreitet in Nordamerika.
Kappe
5-15 cm; jung rund bis konvex, dann breit konvex, flach mit zentraler Vertiefung oder flach vasenförmig; anfangs oder bei Nässe klebrig; glatt; meist kupferorange bis stumpforange, gelegentlich aber auch etwas rot, violett oder gelb; der Rand ist mit der Reife gesäumt; die Schale schält sich nicht leicht.
Lamellen
Am Stängel anhaftend oder sehr leicht nach unten verlaufend; dicht; oft am Ansatz gegabelt; zunächst weiß bis cremefarben, dann gelblich; Druckstellen und Verfärbung langsam grau.
Stängel
4-12 cm lang; 1-3 cm dick; weiß, im Alter oder bei der Bearbeitung grau werdend; glatt; jung ziemlich fest.
Fleisch
Weiß; hart; beim Aufschneiden langsam grau bis schwarz verfärbend.
Geruch und Geschmack
Geruch nicht ausgeprägt; Geschmack mild oder leicht scharf in den Lamellen.
Chemische Reaktionen
KOH auf Kappenoberfläche gelb, löscht die orangefarbenen Pigmente.
Sporen Druck
Blassgelb.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 9-14 x 7-10 µ; elliptisch; mit einzelnen Warzen bis 1.5 µ hoch; Stecker verstreut und wenig. Pileipellis a cutis; Pileocystidien reichlich vorhanden, zylindrisch bis clavat, ockerfarben - refraktär in KOH und positiv in Sulphovanillin.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Marko Vainu (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Anna Baykalova (anna_ru) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Anna Baykalova (anna_ru) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)