Russula claroflava
Was Sie wissen sollten
Russula claroflava ist ein Basidiomycetenpilz aus der Gattung Russula. Man findet ihn an feuchten Stellen unter Birken- und Espenwäldern in ganz Europa und Nordamerika. Er hat eine gelbe Kappe, weiße Lamellen und Stiel und ist grau gequetscht. Er ist mild im Geschmack und gilt als gut essbar.
Die Russula-Familie hat sich vor vielen Jahren evolutionär von anderen Pilzen abgespalten und hat runde Zellen im Gegensatz zu den meisten anderen lebenden Organismen, die längliche Zellen haben. Dies gibt den Russulas den gemeinsamen Namen Brittlegills, da die Zellen den Pilz spröde machen.
Andere Namen: Gelbe Sumpf-Russula, Gelber Sumpf-Springkraut, Gulkremla (Schweden), Dzeltenā bērzlape (Lettland).
Pilz Identifikation
Ökologie
Mykorrhizapilz mit verschiedenen Birkenarten sowie mit Rotfichten und Fraser-Tannen; wächst zerstreut oder in Gruppen; Sommer und Herbst; nördliches und montanes Europa und Nordamerika.
Kappe
3-6 cm; konvex, wenn jung; wird breit konvex oder fast flach; klebrig bis klebrig, wenn frisch und jung, aber bald trocken; mittelgelb; mit Altersflecken grau in der Nähe des Randes; der Rand wird leicht gesäumt; die Haut schält sich leicht etwa auf halber Strecke zur Mitte.
Lamellen
Eng am Stängel anliegend; dicht; ohne Kurzkiemen; jung weiß, aber bald gelb werdend, wenn die Sporen reifen; mit dem Alter grau verfärbend.
Stängel
3-6 cm lang; 1-1.5 cm dick; gleichmäßig; trocken; kahl; weiß, blaue Flecken und graue Verfärbungen; im Alter hohl; Basalmyzel weiß.
Fleisch
Weiß; Färbung und Alterung langsam grau.
Chemische Reaktionen
KOH-negativ auf der Hutoberfläche. Eisensalze negativ oder leicht rosa auf der Stieloberfläche.
Sporenabdruck
Orangengelb.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 7-10 x 6-9 µm; subglobös oder breit ellipsoid; Verzierung 0.5-1 µm hoch, als meist isolierte amyloide Warzen und gelegentliche Verbindungslinien. Makrozystiden 25-40 x 5-10 µm; fusiform, gelegentlich mit Schleim; glatt; dünnwandig; gelblich in KOH. Pileipellis an ixocutis; Elemente 2-5 µm breit, hyalin und glatt in KOH; primordiale Hyphen vorhanden, oft verkrustet.
Ähnliche Arten
Russula ochroleuca hat eine ockergelbe Kappe, die in der Mitte oft leicht grünlich ist; sie hat ein ziemlich scharfes, pfeffriges Fruchtfleisch.
Taxonomie und Etymologie
Der Yellow Swamp Brittlegill Pilz wurde 1888 von dem britischen Mykologen William Bywater Grove (1838 - 1948) beschrieben, der ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Russula claroflava gab, den Mykologen auch heute noch verwenden, wenn sie sich auf diese Art beziehen. Der in Birmingham, England, geborene Grove ist vielleicht am bekanntesten für seine Übersetzung der mykologischen Abhandlung von Louis Rene und Charles Tulasne ins Englische: Selecta Fungorum Carpologia (3 Bände, 1861-1865).
Synonyme von Russula claroflava sind unter anderem Russula constans Britzelm., Russula decolorans var. constans (Britzelm.) P. Karst.
Russula, der Gattungsname, bedeutet "rot" oder "rötlich", und in der Tat haben viele der Brittlegills rote Kappen (aber viele andere sind es nicht, und einige der normalerweise roten Arten können auch in einer Reihe anderer Farben auftreten!). Das spezifische Epitheton claroflava kommt von clar- für glänzend oder hell und -flava für gelb. Leuchtend gelb ist eine sehr gute Beschreibung der Kappen des Gelben Sumpfporsts.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Ron Pastorino (Ronpast) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: James Lindsey (CC BY-SA 2.5 Generisch)
Foto 3 - Autor: Zonda Grattus (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: D.O.G.A. (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 5 - Autor: Algirdas (gemeinfrei)