Russula illota
Was Sie wissen sollten
Russula illota ist eine ungenießbare Pilzart aus der Gattung Russula. Der Hut ist in der Jugend kugelförmig, später breit konvex und kann im Alter flach sein. Er ist matt ockerfarben und mit einem grauen Schleim bedeckt, bis zu 15 cm im Durchmesser. Die Lamellen sind cremefarben und liegen dicht beieinander. Wenn man sie reibt, verströmen sie einen Duft von Bittermandeln. Der Stamm ist weiß und wird mit dem Alter fleckig. Man findet ihn häufig in Laub- und Nadelwäldern auf Kreide. Lebensraum in einigen Teilen Europas und Nordamerikas.
Andere Namen: Sommersprossen-Sprenkelkiemer.
Identifizierung des Pilzes
Kappe
5 bis 15 cm im Durchmesser und mehr oder weniger flach oder leicht eingedrückt in der Mitte, wenn sie voll entwickelt sind, sind die Kappen kugelförmig, wenn sie jung sind. Die Oberfläche der Kappe ist zähflüssig und weist starke radiale Rillen auf.
Lamellen
Die schmalen, angehefteten Lamellen stehen mäßig dicht beieinander; sie sind sehr brüchig. Anfänglich cremefarben, werden die Lamellen mit zunehmendem Alter dunkler und ihre Ränder entwickeln violett-braune "Punkte und Striche".
Stängel
Bei einem Durchmesser von 15 bis 35 mm und einer Höhe von 4 bis 8 cm sind die Stängel weiß und fest und weisen innere Höhlungen auf; mit zunehmendem Alter entwickeln sich weinbraune Striche in Längsrichtung der Stängel.
Sporen
Ellipsoidisch, 8-9 x 6.5-7.5µm, verziert mit scharfen Warzen bis zu 1.2µm groß mit einigen Verbindungslinien, die aber kein Netz bilden.
Sporen Druck
Cremefarben.
Geruch und Geschmack
Sehr variabel (oft zwischen Russula grata und Russula foetens) und daher im Allgemeinen nicht sehr hilfreich bei der Identifizierung.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Nadel- und Laubwälder, meist auf kalkhaltigen Böden. Wie andere Mitglieder der Russulaceae ist auch Russula illota ein Ektomykorrhizapilz.
Ähnliche Arten
Russula laurocerasi
Wird technisch noch nicht von dieser Art unterschieden.
Russula grata und Russula foetens
Ähnlich wie Russula illota in Aussehen, Lebensraum und Jahreszeit. Nur wenige Menschen können diese drei Pilze ohne mikroskopische Untersuchung mit Sicherheit unterscheiden.
Taxonomie und Etymologie
Die Sommersprosse wurde 1954 von dem französischen Mykologen Henri Charles Louis Romagnesi (1912 - 1999) beschrieben, der ihr den wissenschaftlichen Namen Russula illota gab, unter dem sie heute allgemein bekannt ist.
Russula, der Gattungsname, bedeutet "rot" oder "rötlich", und in der Tat haben viele der Brittlegills rötliche Kappen.
Das spezifische Epitheton illota bedeutet schmutzig oder ungewaschen - eine Anspielung auf das sommersprossige Aussehen der Kappen dieser Sprittlegill.
Quellen:
Foto 1 - Autor: federicocalledda (Namensnennung-Nicht-Kommerziell 4.0 International)
Foto 2 - Autor: federicocalledda (Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 International)
Foto 3 - Autor: marcofloriani (Namensnennung-Nicht-Kommerziell 4.0 International)