Lycoperdon mammiforme
Was Sie wissen sollten
Der Lycoperdon mammiforme ist ein seltener Pilz, der in einem Laubwald auf Kreideboden vorkommt. Sie kommt in Europa vor. Der Fruchtkörper ist kugel- bis birnenförmig, anfangs reinweiß mit leicht körniger Innenhaut und einer Außenhaut, die in Schuppen zerfällt, die bald abfallen, später ockerfarben, im Alter schokoladenbraun, bis zu 7 cm (2.8 Zoll) im Durchmesser.
Die meisten Puffbälle sind essbar, wenn sie jung sind, aber einige Experten behaupten, dass der Flockige Puffball ungenießbar und möglicherweise giftig ist. Aufgrund ihrer Seltenheit ist das Sammeln dieser Puffbälle nicht zu empfehlen.
Andere Namen: Flockiger Kugelbauch.
Pilz-Bestimmung
Fruchtkörper
Birnenförmig, Oberflächenhintergrund jung blassrosa, mit blassen wolligen Flecken bedeckt, die bei der Reifung des Fruchtkörpers abfallen und eine glatte, blassrosa Oberfläche freigeben; Sporen werden über eine apikale Pore freigesetzt, die sich bei der Reife öffnet; 3 bis 5 cm im Durchmesser und 3 bis 6 cm hoch; rudimentärer unfruchtbarer Stiel blasser als die fruchtbare obere Kammer (Peridium); Schleim weiß und fest anfangs, später olivbraun und pulverig.
Sporen
Kugelförmig, winzig stachelig, 3.5-4.5µm im Durchmesser.
Sporenmasse
Schokoladenbraun.
Lebensraum
Auf alkalischen Standorten in Buchenwäldern und im Gras an Waldrändern zu finden.
Jahreszeit
Juli bis November.
Ähnliche Spezies
ist dunkler, rötlich gefärbt und mit Stacheln bedeckt.
ist weiß und mit perligen Warzen bedeckt.
Taxonomie und Etymologie
Dieser große, essbare Pilz wurde 1801 von Christiaan Hendrik Persoon unter dem Namen Lycoperdon mammiforme erstmals in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben.
Das spezifische Epitheton mammiforme bedeutet einfach "wie eine Brust geformt" (was darauf hindeutet, dass einer seiner früheren volkstümlichen Namen "Venuspuffball" lautet), während der Gattungsname Lycoperdon "Wolfsblähung" bedeutet und die Frage aufwirft, wer einem Wolf nahe genug gekommen ist, um ein Experte auf diesem Gebiet zu werden. Für die meisten von uns kann ein solcher Geruch sicherlich nicht als besonders hilfreiches diagnostisches Merkmal für die Identifizierung des Schuppigen Knollenblätterpilzes, Lycoperdon mammiforme, angesehen werden.
Synonyme
Lycoperdon candidum
Lycoperdon cruciatum
Lycoperdon velatum
Utraria velata (Vittad.) Quél. (1873)
Lycoperdon mammiforme Pers., 1801
Quellen:
Foto 1 - Autor: Irene Andersson (irenea) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Gerhard Koller (Gerhard) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Gillow2e (CC BY-SA 3.0 Unportiert)