Lactarius controversus
Was Sie wissen sollten
Lactarius controversus ist eine weit verbreitete Art von Milchpilzen, die in Nordamerika, Europa, Asien und Nordafrika vorkommt. Charakteristisch sind die kleinen Sporen, der weiße, faserig-matte bis kahle Flor, der typischerweise rosa bis lavendelfarben oder bräunlich gefärbt ist, und der weiße Milchsaft, der langsam stark beißend wird (Hesler und Smith 1979).
Dieser Pilz gilt in Westeuropa wegen seines sehr scharfen Geschmacks als ungenießbar, wird aber in südosteuropäischen Ländern wie Serbien und der Türkei gegessen und sogar kommerziell gesammelt.
Andere Namen: Errötendes Milchhäubchen.
Identifizierung des Pilzes
-
Ökologie
Mykorrhizapilz mit Populus-Arten (vor allem Zitter- und Espe) und Salix; wächst einzeln oder gesellig - oder manchmal in dichten Trupps; Sommer und Herbst; weit verbreitet im nördlichen und montanen Nordamerika.
Kappe
7-30 cm; anfangs konvex mit eingerolltem, leicht behaartem Rand; wird flach mit zentraler Vertiefung oder vasenförmig, mit gleichmäßigem und kahlem Rand; schleimig bis klebrig in frischem Zustand, aber bald trocken; rau mit anhaftenden Fasern; insgesamt weißlich, aber oft mit schwachen rosafarbenen oder violetten Zonen, besonders in der Nähe des Randes.
Lamellen
Am Stiel anhaftend oder an ihm herunterlaufend; dünn; dicht oder fast dichtgedrängt; manchmal in der Nähe des Stiels sich gabelnd; rosa bis blassrosa.
Stängel
2.5-10 cm lang; 1.5-4 cm dick; mehr oder weniger gleich oder zur Basis hin spitz zulaufend; in frischem Zustand klebrig, aber bald trocken; gewöhnlich ohne Grübchen, aber gelegentlich mit einigen; kahl; schließlich hohl; weißlich.
Fruchtfleisch
Weiß; unveränderlich an der Luft; ziemlich fest.
Milch
Weiß; unveränderlich an der Luft; färbt nicht auf das Gewebe ab; färbt nicht auf das weiße Papier ab.
Geruch und Geschmack
Geruch nicht ausgeprägt oder angenehm duftend; schmeckt langsam mäßig bis stark säuerlich.
Chemische Reaktionen
Hutoberfläche negativ bis blassgelblich mit KOH.
Sporen Druck
Cremeweiß oder blassrosa.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 6-7.5 x 4.5-5 µ; ellipsoid; Ornamentierung unter 0.5 µ hoch, als amyloide Warzen und Grate, die in der Regel teilweise oder fast vollständig netzförmig sind. Pleuromacrocystidien und Cheilomacrocystidien sind verstreut; nicht abstehend; unauffällig; nadelförmig bis fusiform, mit apikalen Einschnürungen; bis etwa 45 µ lang. Pileipellis an ixocutis.
Ähnliche Arten
Lactarius citrolens
Ungenießbarer, bitterer und würziger Geschmack, anfangs Geruch nach Rhabarber oder Zitrone, dann faulige Zitrone.
Lactarius glaucescens
Essbar, aber schnell, wächst nur in Laubwäldern, kleiner und dünner, verblasst nach gelblichem Anschnitt.
-
Ungenießbar, bitter und kratzend, wächst hauptsächlich unter Buchen, mit Kutikula und gelberem Fruchtfleisch.
-
Essbar, würzig, aber gut zubereitet, glatte Schale.
-
Giftig, extrem scharf, wächst außerhalb von Wäldern im Gras unter Birken, der Fußrand ist unregelmäßig wellig wie mit Fransen besetzt, beißender Geruch.
-
Giftig, wächst unter Birken, eher rosa-rötlich, fruchtiger Geruch mit Terpentin-Nuancen, scharfer und harziger Geschmack.
Lactarius trivialis
Ungenießbar, weil zu schnell, wächst nur in Laubbäumen, gerne unter Kastanien, sehr entfernte Blätter, ursprünglicher Schwamm mit grau-rosa gefärbter Kutikula, aber die Variante des Chelats ist weiß.
-
Ungenießbar, auch sehr schnell, bitter und geizig, Blätter weiter auseinander, wollig-filzige Kutikula.
Synonyme
Agaricus controversus Pers. (1801)
Agaricus lateripes Desm. (1823)
Galorrheus controversus (Pers.) P.Kumm. (1871)
Agaricus lateripes Desm. (1823)
Lactarius lateripes (Desm.) Fr. (1874)
Lactifluus controversus (Pers.) O.Kuntze (1891)
Lactarius controversus var. lateripes (Desm.) Bataille (1908)
Quellen:
Foto 1 - Autor: Strobilomyces (CC BY-SA 3.0 Unportiert, 2.5 Allgemein, 2.0 Allgemein und 1.0 Generisch)
Foto 2 - Autor: Rudolphus (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Thkgk (CC BY-SA 3.0 Deutschland)