Lactarius scoticus
Was Sie wissen sollten
Lactarius scoticus gehört zur Gattung der großen Milchhüte Lactarius in der Ordnung der Russulales. Sie kommt in Europa vor, wo sie in Torfmooren in einer Mykorrhiza-Gesellschaft mit Birke wächst. Der Pilz hat einen schlanken Stiel und einen weißlichen oder cremefarbenen Hut. Die Krempe ist in der Jugend ausgefranst mit kurzem Haar gesäumt. Die Fruchtkörper des ungenießbaren Milchlings erscheinen meist von Juli bis Oktober gesellig.
Der Pilz ist ungenießbar.
Andere Namen: Hoary Milkcap, Der flauschige Moormilchling.
Pilz Identifikation
Kappe
Sie ist zunächst konvex, bevor sie eine zentrale Vertiefung entwickelt, die manchmal trichterförmig wird, und erreicht einen Durchmesser von 1.4-6 cm (0.6-2.4 in). Die Oberfläche des Hutes ist insgesamt glatt und trocken, hat aber manchmal kleine Risse in der Mitte und eine zunehmend filzartige Textur zum Rand hin, der gewöhnlich mit 1-2 mm langen Haaren gesäumt ist. Die Farbe ist zunächst blass cremefarben bis weißlich, später blass rosa-braun bis cremefarben, mit einem eher gelblichen bis gelblich-braunen Zentrum.
Lamellen
Die dicht gedrängten Lamellen sind am Stiel angewachsen bis abfallend. Sie sind weißlich bis blassrosa und manchmal in der Nähe des Stielansatzes gegabelt.
Stängel
Der Stiel misst 2.0-7.5 cm (0.8-3.0 in) lang bei 0.4-1 cm (0.2-0.4 Zoll) im Durchmesser und ist entweder zylindrisch oder leicht keulenförmig. Er hat eine glatte bis feinfilzige Oberfläche mit einer hellen cremefarbenen bis rosafarbenen Farbe.
Fruchtfleisch
Das Fruchtfleisch ist ähnlich gefärbt wie die äußeren Oberflächen; es hat einen beißenden Geschmack und einen säuerlichen bis fruchtigen Geruch. Der spärliche Milchsaft ist weiß und hat einen sofortigen beißenden Geschmack.
Sporen
Die Sporen haben eine ellipsoide Form und messen im Durchschnitt 6.5-6.9 bis 4.9-5.0 µm. Die Sporenoberfläche weist Warzen und Grate bis zu 0.5 µm hoch, die durch dünne Grate verbunden sind und ein unvollständiges Netz bilden. Die Basidien (sporentragende Zellen) sind zylindrisch bis keulenförmig, viersporig und messen 30-45 mal 7-9 µm.
Sporenabdruck
Blass-cremefarbener Sporenabdruck.
Lebensraum
Findet sich in europäischen Torfmooren, wo er in einer Mykorrhiza-Gesellschaft mit Birkenarten wächst. Die Fruchtbildung erfolgt von Juli bis Oktober.
Ähnliche Arten
-
Hat eine rosa gebänderte Kappe.
-
Ist größer, weniger brennend.
Taxonomie
Die Art wurde erstmals 1879 von den britischen Mykologen Miles Joseph Berkeley und Christopher Edmund Broome beschrieben. Die Typusart wurde 1862 in der Nähe von Aboyne (einem Dorf am Rande der schottischen Highlands) gesammelt; der Typusort wird mit dem spezifischen Epitheton scoticus (Schottland) angegeben.
Synonyme
Lactifluus scoticus (Berk. & Broome) Kuntze 1891.
Lactarius pubescens var. scoticus (Berk). & Broome) Krieglst. 1991
Quellen:
Foto 1 - Autor: Urmas Ojango (Namensnennung-Nicht-Kommerziell 2.0 Allgemein)