Hygrophorus erubescens
Was Sie wissen sollten
Hygrophorus erubescens ist ein ungenießbarer Fliegenpilz, der in Skandinavien, Japan, Mitteleuropa, Großbritannien und Nordamerika heimisch ist. Diese variable Art von Hygrophorus ist eine von mehreren, die rosa bis rötliche Flecken und Verfärbungen auf den Lamellen entwickeln. Obwohl die Farbe des Hutes von fast weiß über rosa bis hin zu ziemlich dunkelrot variiert, kann Hygrophorus erubescens durch seine relativ geringe Größe, seine fast entfernten Lamellen, seine Vorliebe für Nadelbäume, die Tatsache, dass er in jungen Jahren keinen Teilschleier hat, und seine 8-10 µ langen Sporen identifiziert werden.
Dieser Pilz fruchtet von August bis Oktober in Nadelwäldern, insbesondere in Fichtenwäldern (Picea), auf kalkhaltigen Böden. Die Pilze sind einzeln oder manchmal in großen Trupps zu finden. Das Verbreitungsgebiet in Nordamerika reicht von den Rocky Mountains bis zur Westküste und von Tennessee nach Norden bis zur Region der Großen Seen und den südlichen Teilen Kanadas.
Andere Namen: Gefleckter Holzwachs, Rosa Wachsmütze.
Identifizierung von Pilzen
Ökologie
Mykorrhizapilz mit Nadelbäumen; wächst verstreut oder gesellig; Spätsommer und Herbst, oder überwintert in wärmeren Klimazonen; anscheinend weit verbreitet in Nordamerika, aber viel häufiger von den Rocky Mountains westwärts.
Kappe
2-8 cm; jung konvex, dann breit konvex oder flach; im frischen Zustand klebrig, aber oft schnell austrocknend; kahl oder stellenweise fein behaart; der Rand zunächst eingerollt, dann aber aufgerollt; weißlich bis rosa (vor allem in der Mitte), oft mit Streifen oder Flecken von Farbe.
Lamellen
breit am Stängel angewachsen oder an ihm herunterlaufend; fast entfernt; weißlich bis blass gelblich; rötliche Flecken entwickelnd oder insgesamt rosa werdend; Kurzkiemen häufig.
Stängel
3-10 cm lang; 0.5-1 cm dick; mehr oder weniger gleichmäßig, oder sich zur Basis hin verjüngend, oder (wenn jung) fast keulenförmig; anfangs weißlich, aber oft rosa bis rötliche Verfärbungen entwickelnd; manchmal stellenweise gelblich quetschend; kahl oder fein behaart; fest.
Fruchtfleisch
Weiß; fest; beim Aufschneiden unveränderlich, oder langsam gelblich werdend.
Sporenabdruck
Weiß.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 8-10 x 5-6.5 µ; glatt; ellipsoid, oft mit einer etwas abgeflachten Seite in der Nähe des Apiculus; glatt; hyalin in KOH; inamyloid. Hymeniale Zystidien fehlend. Basidien 4-sterigmatig; bis etwa 50 µ lang. Lamellentrama divergent. Pileipellis ein Ixotrichoderm.
Ähnliche Arten
Die ähnlich aussehende Hygrophorus russula unterscheidet sich durch die dichteren Lamellen und die Vorliebe für Laubwälder und H. purpurascens hat einen Teilschleier.
Taxonomie
Der schwedische Mykologe Elias Magnus Fries beschrieb ihn als Agaricus erubescens in seinem Werk Systema Mycologicum von 1821. Der Artname leitet sich vom lateinischen erubescens ab, was "rötend" oder "errötend" bedeutet. Mit der Erhebung von Hygrophorus in den Gattungsrang wurde er zu Hygrophorus erubescens. Gebräuchliche Namen sind Gepunktetes Holzwachs und Rosa Wachskappe.
Die Art wird in die Untersektion Pudorini der Gattung Hygrophorus eingeordnet, zusammen mit der eng verwandten Art H. pudorinus und H. purpurascens.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Ron Pastorino (Ronpast) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 2 - Autor: Der echte Kam75 (CC BY-SA 2.0 Allgemein)
Foto 3 - Autor: Gailhampshire (CC BY 2.0 Allgemein)