Russula albonigra
Was Sie wissen sollten
Russula albonigra ist eine Pilzart aus der Familie der Russulaceae. Der Hut ist konvex bis infundibulös, weißlich, klebrig. Der Stiel ist oben dunkel oder weiß, zur Basis hin blass grau-ockerfarben. Die Lamellen sind herablaufend, gedrängt, dick, ungleich, durch Adern verbunden, dunkelweißlich oder gelblich. Das Fruchtfleisch ist weiß, wird schwarz oder rußig. Der Geschmack ist etwas bitter und unangenehm bis mild. Lebensraum: einzeln bis gesellig im Duff unter Nadelbäumen; fruchtet von Herbst bis Winter in Mischwäldern aus Nadelbäumen oder Laubholz und Nadelbäumen entlang der Nordküste und in den Ausläufern der Sierra.
Erstmals beschrieben von dem Mykologen Julius Vincenz von Krombholz im Jahr 1838. Sein spezifisches Epitheton stammt von den lateinischen Wörtern albus und niger, die weiß und schwarz bedeuten.
Essbar, aber von geringer Lebensmittelqualität. Wird nach 15 Minuten kochen, kochen, braten und salzen verwendet.
Identifizierung des Pilzes
Mütze
5 - 10 cm im Durchmesser, zunächst konvex, mit verdrehtem Rand, später gespreizt, konkav-gespreizt, mit dickem glatten Rand. Die Oberfläche des Hutes ist glatt, trocken, matt, bei feuchtem Wetter klebrig, weiß, bräunlich, schmutzig-weiß-braun, an den Rändern heller weißlich, bei Trockenheit schwarz. Bei jungen Exemplaren an den Kontaktstellen schwarz werdend.
Lamellen
Die Platten sind schmal, dick, von unterschiedlicher Länge, anfangs weiß, weißlich, cremefarben, schwärzen in der Reife, schwärzen an Schadstellen.
Stängel
3 - 7 cm hoch, 1.5 - 2.5 cm im Durchmesser, zylindrisch, glatt, dicht, anfangs weiß, im Alter schwarz, an den Kontaktstellen schwarz.
Fleisch
Das Fruchtfleisch ist dicht, fest, brüchig, weiß, an der Schnittstelle schwarz, geruchlos und mit einem leicht scharfen Geschmack. Die Reaktion mit FeSO4 (Eisensulfat) färbt das Fruchtfleisch grün.
Sporen
7.7-9 * 5.7-6.7 Mikrometer, elliptisch, langgestreckt, fein warzig.
Sporen Druck
Weiß.
Ähnliche Arten
Russula atrata
Bildet ebenfalls robuste weiße Fruchtkörper, die sich bald schwarz färben und keine rote Färbungsphase aufweisen; jedoch R. atrata hat eine dickere gallertartige Pileipellis, die nur durch mikroskopische Analysen unterschieden werden kann.
-
Hat einen zähflüssigen Hut: er kann sich leicht röten, bevor er rauchbraun oder grauschwarz wird.
Russula dissimulans, Russula densifolia, und Russula nigricans
Rötung vor der Schwärzung.
Synonyme
Agaricus alboniger Krombh., 1845
Russula nigricans var. albonigra (Krombh.) Cooke & Quél., 1878
Russula adusta var. albonigra (Krombh.) Massee, 189
Quellen:
Foto 1 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Ron Pastorino (Ronpast) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Wilhelm Zimmerling PAR (CC BY-SA 4.0 International)