Suillus bellinii
Was Sie wissen sollten
Suillus bellinii ist ein poröser Pilz der Gattung Suillus aus der Familie der Suillaceae. Man findet ihn in den Küstenkiefernwäldern Südeuropas. Junges Exemplar mit der charakteristischen klebrigen Kappe, das zwischen Gras und Kiefernnadeln wächst. Die Sporen sind klein und der spitz zulaufende, dicke Stiel ist mit zimtfarbenen Flecken übersät.
Angeblich ist sie essbar. Es wird empfohlen, die schleimige Kutikula zu entfernen.
Andere Namen: Champagner-Steinpilz.
Identifizierung des Pilzes
Kappe
Der Hut ist anfangs konvex und unregelmäßig, wird aber mit zunehmender Reife abgeflacht und erreicht einen Durchmesser von bis zu 15 cm. Die dicke Kutikula ist braun und zur Peripherie hin weiß bis grau marmoriert, besonders bei jungen Exemplaren. Er ist bei nassem Wetter sehr zähflüssig und schält sich leicht - Eigenschaften, die viele Suillus-Arten gemeinsam haben.
Röhren
Die Röhren sind kurz, während die Poren klein sind und weißlich, beige und bei Reife gelblich gefärbt sind.
Poren
Aus den Poren kann bei frischen Exemplaren ein rötlicher Milchsaft austreten.
Stängel
Der Stängel ist kurz, zylindrisch und weißlich gefärbt, mit rötlichen Punkten entlang seiner Länge verziert. Das feste Fruchtfleisch ist weißlich und an der Stielbasis gelblich und soll einen fruchtigen Geruch und einen angenehmen Geschmack haben. Er ist oft von Insektenlarven befallen. Bei einem Farbreaktionstest mit Ammoniaklösung färbt sich das Fruchtfleisch purpurrot.
Sporen
Die Sporen sind ockerbraun, fusiform, 8-10 mal 3.5-4.5 μm.
Ähnliche Arten
Suillus bellinii teilt seinen Lebensraum oft mit Suillus mediterraneensis. Das Fruchtfleisch der letztgenannten Art ist gelb.
Quellen:
Foto 1 - Autor: 2011-11-21_Suillus_bellinii_(Inzenga)_Kuntze_183889.jpg: (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: 2011-11-21_Suillus_bellinii_(Inzenga)_Kuntze_183888.jpg: (CC BY-SA 3.0 Unportiert)