Suillus mediterraneensis
Was Sie wissen sollten
Suillus mediterraneensis ist eine Speisepilzart aus der Gattung Suillus. Man findet ihn in Europa in Nadelwäldern, wo er als Mykorrhizapilz mit zweinadeligen Kiefern (Pinus halepensis, P. Pinea, P. pinaster). Ursprünglich 1969 als Boletus mediterraneensis benannt, wurde er 1992 zu Suillus transferiert. Er ist ähnlich dem Suillus granulatus, unterscheidet sich jedoch durch sein gelbliches und nicht weißes Fruchtfleisch.
Der Suillus mediterraneensis ist ein in den Mittelmeerregionen sehr häufig vorkommender Pilz, der aufgrund seiner unangenehmen Farbe und seines sehr kernigen Aussehens.
Pilz Identifikation
Kappe
Bis zu 10 cm, zunächst halbkugelig, dann konvex werdend, zunächst gelblich, bald gelblich ockerfarben bis bräunlich oder orange-braun.
Stiel
Zylindrisch, unten oft spitz zulaufend, mehr oder weniger gelblich, ohne Ring, mit zahlreichen großen bräunlichen Drüsenpunkten bedeckt.
Fruchtfleisch
Gelblich.
Röhren
Blassgelb bis olivgelb.
Poren
Fein, rundlich, blassgelb bis olivgelb.
Geruch und Geschmack
Nicht unterscheidbar.
Sporen
9-11 × 3.5-4 μm.
Lebensraum
Nadelwälder, Mykorrhiza mit zweinadeligen Kiefern (Pinus halepensis, P. Pinea, P. pinaster).
Verbreitung
In Europa nach bisherigen Erkenntnissen auf den Mittelmeerraum beschränkt.
Suillus mediterraneensis Etymologie
Abgeleitet vom lateinischen suillus = Schwein, vom oder für das Schwein. Vermutlich ist dieser Name abwertend gemeint, da viele Pilze dieser Gattung entweder nicht essbar oder von sehr geringem kulinarischen Interesse sind.
Mediterraneensis = aus dem Mittelmeerraum.
Synonyme
Steinpilz Boletus mediterraneensis Jacquet. & J.Blum (1969)
Suillus mediterraneensis xanthus Estadès & Hurtado, 2007
Quellen:
Foto 1 - Autor: Gerhard Koller (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Daniel Capilla (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Ziegler175 (CC BY-SA 4.0 International)