Suillus tridentinus
Was Sie wissen sollten
Suillus tridentinus ist ein seltener, essbarer Pilz der Gattung Suillus, der hauptsächlich in höheren Lagen unter Lärchen auf Kreide zu finden ist. Er kommt zusammen mit dem Lärchenröhrling vor, ist aber seltener. Der Hut ist konvex, orange bis rostrot, schleimig und oft mit dunkelbraunen Schuppen bedeckt. Die Kappe wird bis zu 12 cm im Durchmesser groß. Der Stiel ist rostorange wie der Hut, mit einer Andeutung eines schleimigen, gelblich-weißen Rings, der bald wieder verschwindet. Das Fruchtfleisch ist zitronengelb und hat einen milden Geschmack. Fruchtkörper mit Teilschleier, der den mehr oder weniger sichtbaren Ring am Stiel belässt.
Der Steinpilz gilt in der Tschechischen Republik als bedroht.
Andere Namen: Orangefarbener Lärchenröhrling.
Pilzbestimmung
Kappe
Bis 12 cm, zunächst halbkugelig, dann konvex werdend, gelblich-orange, orange-gelb, orange bis bräunlich-orange, zähflüssig, zum Hutrand hin mit zahlreichen dunkleren Schuppen.
Stipe
Zylindrisch oder clavate, fast deckungsgleich mit dem Hut, mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Ring.
Flesh
Blass orange oder gelblich-orange im Stiel, blasser im Hut.
Röhren und Poren
Röhren orange-gelb bis orange. Poren mittelgroß, orangegelb bis orange mit rostiger oder bräunlicher Tönung.
Geruch und Geschmack
Geruch nicht unterscheidbar. Geschmack leicht sauer.
Sporen
9.5-13.5 × 4-5 μm.
Lebensraum
Nadelwälder, manchmal künstliche Anpflanzungen, Mykorrhiza mit Lärche (Larix).
Verbreitung
In Europa im natürlichen Verbreitungsgebiet der Lärche verbreitet und auch dort anzutreffen, wo Lärchen eingeführt werden.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Volker Fäßler (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Holger Krisp (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Giacomo Bresadola (Public Domain)