Lactarius subdulcis
Was Sie wissen sollten
Lactarius subdulcis ist ein Speisepilz aus der Gattung Lactarius. Sie ist braun, hat viele Lamellen und eine besonders dünne Fleischschicht im Hut. Der Pilz ist ein Mykorrhizapilz, der vom Spätsommer bis zum Spätherbst in kleinen Gruppen oder einzeln an der Basis von Buchen zu finden ist, wo er eine der beiden häufigsten Pilzarten ist.
Man kann ihn aber auch in großen Gruppen auf Feldern finden, manchmal mit mehr als hundert einzelnen Pilzen. Er kommt in Europa vor und ist trotz gegenteiliger Untersuchungen in Nordamerika nicht zu finden.
Obwohl er als essbar gilt, ist er aufgrund seines efeuähnlichen Geschmacks und der Tatsache, dass man zur gleichen Zeit leicht mehr erlesene Pilze findet, als Nahrungsmittel nicht besonders geeignet. L. subdulcis ist bekannt für ihre reichlich vorhandene, süß schmeckende Milch, die im Gegensatz zum Milchsaft einiger ihrer Verwandten keine gelben Flecken auf dem Gewebe hinterlässt.
Andere Namen: Milder Milchhut, Buchen-Milchhut.
Pilz Identifizierung
Kappe
variabel von rötlich-braun bis dunkel zimtfarben mit einem helleren, bräunlichen Rand; konvex, in der Mitte eingedrückt mit einer kleinen Kuppe; 3 bis 7 cm Durchmesser.
Lamellen
Weiß, ins Rosafarbene übergehend; angewachsen oder leicht abfallend; mäßig gedrängt. Latex ist weiß, unveränderlich; reichlich vorhanden; schmeckt anfangs mild, dann leicht bitter.
Stiel
Etwas blasser als der Hut, aber an der Spitze viel heller; zylindrisch, an der Basis leicht kegelförmig; 4 bis 7cm lang, 0.6 zu 1.3cm Durchmesser; kein Stielring.
Sporen
Ellipsoidisch, 7.5-9.5 x 6.5-8µm; verziert mit bis zu 1µm großen Warzen, die durch schmale Grate verbunden sind und ein gut entwickeltes Netzwerk bilden.
Sporen Druck
Cremefarben mit leicht lachsrosa Tönung.
Geruch und Geschmack
Kein signifikanter Geruch; der Geschmack ist zunächst mild und dann süß, wird aber schließlich leicht bitter und scharf.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Mykorrhiza, unter Buchen und gelegentlich anderen Laubhölzern.
Ähnliche Spezies
Lactarius blennius, Der Buchen-Milchhut ist viel grauer.
Taxonomie und Etymologie
Die Milde Milchkappe wurde 1801 von Christiaan Hendrik Persoon beschrieben, der ihr den binomischen wissenschaftlichen Namen Agaricus lactifluus var. subdulcis. Es war der britische Mykologe Samuel Frederick Gray (1766 - 1828), der diese Art 1821 in die Gattung Lactarius überführte und sie als Lactarius subdulcis in den Status einer vollwertigen Art erhob.
Synonyme: Agaricus lactifluus, Agaricus subdulcis, Galorrheus subdulcis, Lactarius oculatus, Lactifluus subdulcis.
Der Gattungsname Lactarius bedeutet Milch produzierend (laktierend) - eine Anspielung auf den milchigen Milchsaft, der aus den Lamellen der Milchhüte austritt, wenn sie angeschnitten oder zerrissen werden. Das spezifische Epitheton subdulcis bedeutet "unter süß" - eine Anspielung auf den anfänglich milden, dann süßen Geschmack, der später von einer leichten Bitterkeit gefolgt wird.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Jimmie Veitch (jimmiev) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Ian Alexander (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: H, Krisp (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Jimmie Veitch (jimmiev) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)