Pleurotus djamor
Was Sie wissen sollten
Dieser tropische Austernpilz hat eine atemberaubende rosa Farbe und ähnelt dem Geschmack von Meeresfrüchten.
Pleurotus djamor Pilze sollten jung gepflückt werden, mit zunehmendem Alter wird der Duft intensiver und weniger begehrenswert, und auch die Farbe verblasst, wenn sie größer werden. Wir ziehen es daher vor, sie in der Mitte der Reife zu pflücken, und sie lassen sich viel besser lagern als ältere Fruchtkörper.
Kann das ganze Jahr über drinnen angebaut werden oder mit Gewächshauspflanzen in tropischen Klimazonen kombiniert werden und kann bei Temperaturen um 85-90 F in nur 7-10 Tagen Früchte tragen.
Die Rosa Auster ist produktiver als die Goldene Auster und liefert ähnliche Erträge wie die gängigeren Austernsorten. Auch diese Pilze brauchen viel frische Luft, um sich normal zu entwickeln. Ein hoher Kohlendioxidgehalt aus dem Stoffwechsel der Pilze sammelt sich in geschlossenen Räumen an und kann die Größe der Hüte stark reduzieren. Das Wachstum beginnt als schnell wachsendes weißes Myzel, das sich rosa verfärbt. Primordien und junge Pilze sind leuchtend rosa, werden aber weniger intensiv gefärbt, wenn der Pilz reift. Die Farbe verschwindet nach dem Kochen vollständig.
Andere Namen: Rosa Austernpilz.
Pleurotus djamor Extrakt Zubereitung
10 g getrocknete, fein gemahlene Pilze, die 24 Stunden lang in 100 ml Methanol eingeweicht wurden, bei Raumtemperatur und im Dunkeln. Den Vorgang zweimal wiederholen und mit Whatmann No extrahieren.1 Filterpapier.
Gesundheitliche Vorteile
Nur wenige Autoren unterscheiden bei der Erörterung der gesundheitlichen Vorteile zwischen den verschiedenen Austernpilzen, was es einerseits schwierig macht, speziell über rosa Austernpilze zu recherchieren, andererseits aber auch darauf hindeutet, dass alle Austernpilze ähnliche Vorteile haben. Zu diesen Vorteilen gehören ein beeindruckendes Nährwertprofil und die traditionelle Verwendung in der Volksmedizin bei verschiedenen Problemen, einschließlich Immunproblemen. Zumindest vorläufige Forschungsergebnisse unterstützen die Nützlichkeit von Austernpilzen als potenzielle Quelle für Arzneimittel, und einige Studien befassen sich speziell mit rosa Austern.
Ernährung
Pilze gehören nicht zu den Grundnahrungsmitteln, was zum Teil daran liegt, dass sie viel Wasser enthalten, was bedeutet, dass man sehr große Mengen verzehren muss, um viel an Nährstoffen zu erhalten - aber die Nährstoffe, die Austernpilze enthalten, sind von hoher Qualität. Sie sind fettarm, haben kein Cholesterin (nur tierische Lebensmittel haben überhaupt Cholesterin) und sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen sowie an einigen Vitaminen, vor allem Riboflavin und Niacin.
Viele Menschen schätzen Austernpilze auch als eine Möglichkeit, viel Geschmack und Textur in eine Mahlzeit zu packen, ohne viele Kalorien hinzuzufügen, was bedeutet, dass genau die Eigenschaft, die die Pilze zu einem schlechten Grundnahrungsmittel macht, sie zu einem sehr gesunden Genussmittel macht.
Antioxidative Wirkung
In mehreren Studien wurde die Biochemie des rosa Pilzes (und/oder seiner weißen Variante) untersucht, und es wurden viele Substanzen gefunden, die als medizinisch wertvoll gelten. Eine Studie untersuchte beispielsweise speziell die antioxidative Wirkung eines Extrakts des Pilzes und stellte fest, dass diese tatsächlich so stark ist, dass der Verzehr des Pilzes wahrscheinlich entsprechende gesundheitliche Vorteile hat. Dabei handelte es sich jedoch ausschließlich um In-vitro-Studien und nicht um Tests für tatsächliche Behandlungen am Menschen oder an Tiermodellen.
Antibakteriell
Der rosa Austernpilz war eine der Arten, die auf ihre antibiotische Aktivität gegen verschiedene Arten von krankheitsverursachenden Bakterien untersucht wurden. Obwohl der rosa Austernpilz in der Studie nicht der stärkste war, waren die Unterschiede minimal, und der Extrakt aus der rosa Auster war wirksam gegen die Bakterien. Auch hier handelte es sich um eine In-vitro-Studie.
Anti-Krebsmittel
Eine Studie untersuchte Methoden zur Extraktion einer bestimmten Substanz, von der man annimmt, dass sie antitumorale Eigenschaften aus rosa Austernpilzen hat, und verwendete diese Substanz dann zur experimentellen Behandlung von Sarkomen bei Mäusen. Die Mäuse wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, die beide durch Injektion von Krebszellen absichtlich mit Krebs infiziert wurden. Eine Gruppe erhielt die experimentelle Behandlung und die andere nicht. In der behandelten Gruppe bildeten sich viel kleinere Tumore als in der unbehandelten Gruppe.
In einer zweiten Studie, bei der ebenfalls Mäusen absichtlich Krebs gespritzt wurde, lag der Schwerpunkt nicht auf der Tumorgröße, sondern auf der Überlebenszeit. Eine aus einem rosa Austernpilz gewonnene Substanz wurde zur Behandlung von Mäusegruppen in verschiedenen Dosierungen verwendet. Zwei der behandelten Gruppen überlebten die Studie, während viele der unbehandelten Mäuse starben - allerdings starben auch die mit einer sehr hohen Dosis behandelten Mäuse.
Immune System Support
Eine Studie mit Rattengruppen hat gezeigt, dass ein Extrakt aus rosa Austernpilzen einen bestimmten Aspekt der Immunfunktion deutlich verbessert. Seltsamerweise waren die Ratten nicht krank; stattdessen wurde ihr Immunsystem mit einer Substanz herausgefordert, von der erwartet wurde, dass sie eine Reaktion hervorruft, die aber nicht in der Lage war, eine echte Krankheit zu verursachen.
Vaskuläre Unterstützung
Eine Studie untersuchte rosa Austernpilze als mögliche Behandlung für einen hohen Cholesterinspiegel. Gruppen von ansonsten normalen Ratten wurden absichtlich mit einer extrem ungesunden Ernährung gefüttert, um ihnen einen hohen Cholesterinspiegel zu geben. Einigen dieser Ratten wurde auch ein Pilzextrakt verabreicht. Die Ratten, die den Extrakt nicht bekamen, entwickelten tatsächlich einen hohen Cholesterinspiegel, während die Ratten, die den Pilz bekamen, dies nicht taten und eher den Ratten ähnelten, die eine Standarddiät erhielten.
Quellen:
Foto 1 - Autor: claralieu (CC BY 2.0 Generic)
Foto 2 - Autor: Zinnmann (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Zinnmann (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Holger Krisp (CC BY 3.0 Unported)
Foto 5 - Autor: Zinnmann (CC BY-SA 3.0 Unportiert)