Melastiza chateri
Was Sie wissen sollten
Melastiza chateri ist eine Apothecienpilzart aus der Familie der Pyronemataceae. Diese europäische Art erscheint das ganze Jahr über als glatte, stumpf orange-rote Scheiben von bis zu 15 mm Durchmesser auf feuchtem Sandboden. Erstmals von Worthington George Smith beschrieben und 1907 von Jean Louis Emile Boudier mit seinem einfachen asiatischen Namen versehen.
Andere Namen: Falscher Wimpernbecher, Rote Untertasse.
Pilz-Bestimmung
Fruchtkörper
Leuchtend orange bis zinnoberrot, becherförmiger, stielloser Fruchtkörper mit kurzen, flaumigen, braunen Haaren am Rand, Bewuchs am Boden und mikroskopischen Merkmalen, darunter Sporen mit einem groben Netz von Verzierungen und einige mit einem dornigen Auswuchs an jedem Ende.
Obere Oberfläche
Bis zu 1.5 cm breit, ausnahmsweise größer, becherförmig, dann expandierend; leuchtend orange bis zinnoberrot, (Dennis), 0.5-1.5cm, halbkugelförmig, dann konisch bis untertassenförmig, in der Reife unregelmäßig gewellt; leuchtend rot-orange bis zinnoberrot, Rand bräunlich gefärbt durch kleine Büschel brauner Hyphen, (Breitenbach)
Unterseite
Blasser als die Oberseite, zum Rand hin von winzigen Büscheln flaumiger, brauner Haare durchsetzt (Dennis), gefärbt wie die Oberseite (Breitenbach)
Mikroskopisch
Sporen 17-19 x 9-11 Mikrometer, elliptisch, aber mit einem groben, erhabenen Retikulum, das oft einen stachelartigen Vorsprung an jedem Ende der Spore aufweist; Asci bis zu 300 x 15 Mikrometer; Paraphysen clavate, bis zu 10 Mikrometer breit an der Spitze, die mit orangefarbenen Körnchen gefüllt ist, (Dennis), Sporen 17-19.5 x 9-10 Mikrometer (ohne Ornamente), Ornamente bis zu 4 Mikrometer vorstehend, elliptisch, "mit grobem Netz von Graten, einige auch mit apikalen dornigen Auswüchsen, manchmal mit kleinen Tröpfchen an den Sporenenden"; Asci 8-sporig, bis 300 x 15 Mikrometer, inamyloid; Paraphysen "zylindrisch, Spitzen mit klaviösen Verdickungen bis 7 Mikrometer"; Haare bis 200 x 14-16.5 Mikrometer, bräunlich, glatt, mit 2-5 Septen, mehr oder weniger zylindrisch, in stumpfer Spitze endend, (Breitenbach)
Synonyme
Humaria chateri (W.G. Sm.) Sacc. 1889
Peziza chateri W.G. Sm. 1872
Quellen:
Foto 1 - Autor: ahabo (Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 international)
Foto 2 - Autor: merlu (Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 International)
Foto 3 - Autor: merlu (Namensnennung-Nicht-Kommerziell 4.0 International)