Scutellinia scutellata
Was Sie wissen sollten
Scutellinia scutellata ist ein ungenießbarer kleiner saprophytischer Pilz der Gattung Scutellinia. Er ist die Typusart von Scutellinia und auch die am weitesten verbreitete Art. Die Fruchtkörper sind kleine rote Becher mit ausgeprägten langen, dunklen Haaren oder "Wimpern". Die jüngsten Exemplare sind fast vollständig kugelförmig. Diese Wimpern sind das markanteste Merkmal und mit einer Lupe leicht zu erkennen. Die Art ist in Nordamerika und Europa verbreitet.
Andere Namen: Wimpernpilz, Wimpernbecher, Scharlachrote Elfenkappe, Molly Eye-Winker.
Identifizierung des Pilzes
Ökologie
Saprobiell auf nassem, verrottetem Holz oder feuchtem Boden in der Nähe; wächst gesellig oder in Büscheln; Frühjahr bis Herbst; weit verbreitet in Nordamerika.
Fruchtkörper
Becherförmig bis breit becherförmig, winzig bis 1.5 cm im Durchmesser; fruchtbare Oberfläche ("Oberseite" oder "Innenseite") scharlachrot bis leuchtend orange, glatt; sterile Oberfläche ("Unterseite" oder "Außenseite") bräunlich oder blass orange, mit winzigen dunklen Härchen besetzt; der Rand mit längeren, wimpernartigen, dunklen Härchen; ohne Stiel; Fleisch dünn und substanzlos.
Mikroskopische Merkmale
Sporen (am besten in Lactophenol und Baumwollblau zu sehen) 17-23 x 10.5-14 µ elliptisch; glatt, wenn sie unreif sind und lange Zeit so bleiben - aber in der Reifezeit auffällig geformt mit Warzen und Rippen, die bis zu etwa 1 µ hoch sind; mit mehreren Öltröpfchen. Paraphysen mit geschwollenen Spitzen 6-10 µ breit. Randhaare (die "Wimpern") 360-1600 x 20-50 µ; bräunlich in KOH; dickwandig; mehrseptig; mit verzweigter Basis.
Ähnliche Art
-
Der Scharlachrote Elfenbecher ist viel größer und tiefer, leuchtend rot und wächst auf toten Zweigen und Ästen in moosbewachsenen Wäldern und manchmal unter feuchten Hecken; sein Rand ist nicht mit Haaren gesäumt.
-
Hat einen größeren Fruchtkörper und größere Sporen sowie eine kürzere, weniger auffällige Behaarung.
-
Etwas kleiner und orange bis gelb, mit glatten Sporen.
Cheilymenia crucipila
Viel kleiner, mit kurzen, hellen Haaren und Sporen ohne Öltröpfchen.
-
Hat eine leuchtend orange Farbe mit kleinen braunen Haaren.
Scutellinia barlae
Ebenfalls sehr ähnlich und nur durch die grobkugeligen Ascosporen, die typischerweise einen Durchmesser von 17-23 µm haben, zuverlässig zu unterscheiden.
Taxonomie und Etymologie
Die Gewöhnliche Wimper Scutellinia scutellata wurde von Carl Linnaeus in seiner Species Plantarum von 1753 beschrieben, als er sie Peziza scutellata nannte. Dieser winzige, aber spektakuläre Becherpilz erhielt seinen heutigen Namen im Jahr 1887 von dem belgischen Mykologen Jean Baptiste Emil Lambotte (1832 - 1905).
Das spezifische Epitheton scutellata ist lateinisch und bedeutet 'wie ein kleines Schild'. Der gebräuchliche Name bedarf keiner Erklärung, aber in einigen englischsprachigen Ländern werden stattdessen Alternativen wie Eyelash Cup, Molly Eye-winker und Eyelash Pixie Cup verwendet.
Der Schlüssel zur artgerechten Bestimmung der verschiedenen Arten von Scutellinia und Cheilymenia (der anderen Hauptgruppe der Wimpernfransen-Scheibenpilze), von denen in Großbritannien und Irland fast 50 bekannt sind, liegt in der mikroskopischen Untersuchung der Asci, der Sporen und der Haare oder "Wimpern", die die unfruchtbare Oberfläche bedecken.
Scutellinia scutellata Carotinoide
Die Carotinoide sind Pigmentmoleküle, die natürlich in Pflanzen und einigen Pilzarten vorkommen, darunter S. scutellata. In einer Studie aus dem Jahr 1965 wurde die Carotinoid-Zusammensetzung dieses Pilzes untersucht. Es zeigte sich, dass er einen hohen Anteil an monozyklischen Carotinen - Carotinen mit nur einem Cyclohexenring, wie z. B. Beta-Carotin - enthält. Ebenfalls vorhanden sind geringe Mengen an Xanthophyll, einem Molekül, das strukturell mit den Carotinen verwandt ist.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Katja Schulz aus Washington, D. C., USA (CC BY 2.0 Allgemein)
Foto 2 - Autor: Flaumiger Berger (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Fluff Berger (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Katja Schulz aus Washington, D. C., USA (CC BY 2.0 Allgemein)