Cheilymenia fimicola
Was Sie wissen sollten
Cheilymenia fimicola ist ein ungenießbarer Apothecienpilz aus der Familie der Pyronemataceae. Die Gattung Cheilymenia zeichnet sich durch kleine, stiellose, abgeflachte Untertassen aus, die auffällige (unter einer Handlinse) Wimpernhaare tragen und auf Dung, nährstoffreichem Boden, Pflanzenresten oder anderen Materialien wachsen. In frischem Zustand sind die Fruchtkörper rötlich-orange, im Alter hellen sie gelblich-orange auf; die Haare sind bräunlich, alle sind unverzweigt.
Es handelt sich um eine in Europa weit verbreitete Art, die das ganze Jahr über als orangefarbene Scheiben mit einem Durchmesser von bis zu 5 mm einzeln oder in Büscheln auf dem Dung von Kühen vorkommt.
Andere Namen: Wimpernmistbecher.
Pilz Identifikation
Sporokarp
Apothecien sitzend, zylindrisch bis kissenförmig, flach becherförmig bis untertassenförmig, 1.0-4.0 (5) mm breit; Rand aufgeworfen, gleichmäßig bis wellig, mit blassbraunen, borstenartigen Haaren; Hymenium rot-orange bis gelblich-orange, kahl, flach bis konkav; Außenfläche heller als die Scheibe, mit verstreuten, blassen, steifen Haaren; Kontext fleischig, dünn, orange; Geruch und Geschmack nicht untersucht.
Sporen
Sporen 16-19 x 10.0-12.5 µm, ellipsoid, glatt, dünnwandig, hyalin, ohne Öltröpfchen; Asci achtstrahlig, einstrahlig, die Spitzen inamyloid; Paraphysen schlank, leicht klumpig.
Spore Druck
Weiß.
Lebensraum
Verstreut, gesellig, bis zu Gruppen auf Dung, vor allem von Kühen, aber auch von Pferden und anderen Pflanzenfressern; fruchtet das ganze Jahr über, wenn Feuchtigkeit vorhanden ist; häufig, aber selten gesammelt.
Ähnliche Arten
-
Hat schwärzliche Haare am Rand und wächst auf morschem Holz.
-
Hat zwei Arten von Haaren, einige gerade, spitz zulaufend und septiert wie Cheilymenia fimicola, jedoch gewöhnlich dunkler, sowie kürzere, sternförmig verzweigte Haare, die meist an der Basis der Apothecien zu finden sind.
-
Blassgelblich und mit unauffälligen, fast hyalinen Haaren.
-
Erstere produziert orangefarbene Becher auf Dung, hat aber keine Randhaare und, wie der Artname vermuten lässt, ein aufgerautes Äußeres.
Taxonomie und Etymologie
Ursprünglich 1866 von den italienischen Mykologen Giuseppe De Notaris (1805 - 1877) und Francesco Baglietto (1826 - 1916) als Arrhenia granulata beschrieben, wurde diese Art 1978 vom britischen Mykologen Richard William George Dennis (1910 - 2003) in die Gattung Cheilymenia überführt.
Synonyme von Cheilymenia fimicola sind Lachnea minima Grove, Arrhenia fimicola De Not. & Bagl., Peziza coprinaria Cooke, Lachnea coprinaria (Cooke) Sacc., Cheilymenia coprinaria (Cooke) Boud., und Cheilymenia coprinaria var. minima (Grove) Ramsb.
Das spezifische Epitheton fimicola bedeutet 'auf Dung lebend'.
Quellen:
Foto 1 - Autor: AJC1 aus UK (CC BY-SA 2.0 Generisch)
Foto 2 - Autor: AJC1 aus UK (CC BY-SA 2.0 Generisch)