Pholiota polychroa
Was Sie wissen sollten
Bei Pholiota polychroa handelt es sich um große Exemplare, die schuppige oder schleimige Kappen mit einer olivfarbenen oder rosafarbenen Färbung haben. Einige Arten haben glatte Kappen.
Nur wenige Pholiota-Arten können abgesehen von der mikroskopischen Untersuchung mit Sicherheit identifiziert werden. Dies gilt auch für P. aurivella, der makroskopisch nicht von P zu unterscheiden ist. limonella. Verwechslungsgefahr mit Gymnopilus spp., Pholiota-Sporen sind glatt und weisen eine apikale Pore auf.
Pholiota bedeutet Schuppe und bezieht sich auf den schuppigen Hut und Stiel.
Pilz-Bestimmung
Ökologie
Saprobiell; wächst allein oder gesellig auf dem Totholz von Laubhölzern (selten auf Nadelholz); Sommer und Herbst; östlich der Great Plains weit verbreitet, im Südosten der Vereinigten Staaten jedoch etwas häufiger.
Kappe
2-10 cm; konvex, breit konvex werdend, breit glockenförmig oder fast flach; klebrig oder schleimig; Kutikula leicht ablösbar; variabel in der Farbe, aber in der Jugend meist gesprenkelt mit olivfarbenen und rosa-violetten Schattierungen (manchmal fast vollständig die eine oder andere Farbe), mit der Reife gelbliche bis orangefarbene Bereiche entwickelnd; anfangs mit verstreuten Schleierresten, aber oft bald insgesamt kahl; der Rand meist mit Schleierresten behangen.
Lamellen
Am Stiel befestigt, oft mit einer Kerbe; dicht oder gedrängt; in der Jugend weißlich bis gelblich oder leicht violett, dann graubraun bis violettbraun; anfangs teilweise mit einem Schleier bedeckt.
Stängel
2-6 cm lang; bis zu 1 cm dick; trocken oder in der Nähe des Grundes klebrig; in der Nähe des Scheitels seidig, aber darunter oft mit Schuppen oder Schleierflecken bedeckt; mit einem fadenscheinigen Ring oder einer Ringzone; gewöhnlich gelb bis gelblich, aber manchmal weißlich, bläulich, grünlich oder bräunlich.
Fruchtfleisch
Weißlich bis gelb oder grünlich.
Geruch und Geschmack
Nicht unterscheidbar.
Chemische Reaktionen
KOH grünlich-gelb bis grün auf dem Hut (manchmal dauert die Entwicklung bis zu 30 Minuten); Eisensalze langsam tiefgrün auf dem Hut.
Sporenabdruck
Braun bis dunkelbraun oder leicht violettbraun.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 5.5-7.5 x 3.5-4.5 μm; glatt; ellipsoid; mit einer Pore. Pleurozystidien fusoid-ventrikulär. Pileipellis an ixocutis. Klemmanschlüsse sind vorhanden.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Bill Sheehan (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Bill Sheehan (B_Sheehan) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Bill Sheehan (CC BY-SA 4.0 International)