Pholiota lucifera
Was Sie wissen sollten
Pholiota lucifera ist gekennzeichnet durch die tropfenförmig anhaftenden Schuppen auf dem Pileus, den fibrillös-quamulösen Stiel unterhalb des flüchtigen Ringes und den bitteren Geschmack. Dieser Pilz lebt auf Holz und holzigem Schutt, Europa, Sommer-Herbst.
Synonyme: Agaricus lucifer, Dryophila lucifera.
Pilz Identifizierung
Pileus
3-6 cm breit, konvex, mehr oder weniger flach werdend, der Länge nach doldenförmig, gelb, die Scheibe etwas eisenhaltig, zähflüssig; mit kleinen, eisenhaltig-vollen, zusammengepressten, tropfenförmigen Schuppen; Rand aus Schleierresten appendikuliert. Kontext weißlich bis gelblich, oder gelb unter der Cuticula; Geschmack bitter.
Lamellen
Anliegend, gelb, dann leuchtend rostfarben oder eisenhaltig, dicht oder gedrängt, eher schmal, Ränder zunächst weiß-gekerbt. Stiel 2-5 cm lang, 3-8 mm dick, oberseits gelblich, unterseits bräunlich und fibrillös-quamulös, gleichmäßig, fest.
Sporen
6.5-9 x 4.5-5.5 µ, glatt, keine Keimpore erkennbar; Form in der Vorderansicht eiförmig bis elliptisch, im Profil undeutlich einseitig bis bohnenförmig; Farbe rostig zimtfarben in KOH, in Melzer's Reagenz etwas rötlicher, Wand dünn (-0.25 µ).
Basidien
26-32 x 6-7 µ, 4-sporig, schmal keulenförmig, gelblich in KOH und Melzer's Reagenz. Pleurozystidien sind selten und unauffällig, 27-42 x 5-7 µ clavat-mucronat, (möglicherweise nur Basidiolen). Cheilocystidien reichlich vorhanden, 28-60 x 5-12 µ länglich-clavat bis capitat, selten etwas fusoid-ventrikulär oder septiert, hyalin dünnwandig, glatt, gelblich in Melzer's Reagenz. Caulocystidien in Form von einigen wenigen clavaten Endzellen, die aus Oberflächenhyphen über dem Apex entstehen.
Quellen:
Foto 1 - Autor: alg2115 (CC BY 4.0)
Foto 2 - Autor: alg2115 (CC BY 4.0)