Pholiota gummosa
Was Sie wissen sollten
Pholiota gummosa ist eine häufige Pilzart aus der Familie der Strophariaceae. Der Pilz bildet Fruchtkörper mit strohgelben bis beigen Hüten von 2-6 cm (0.8-2.4 in) im Durchmesser. Die dicht gedrängten Lamellen auf der Unterseite des Hutes sind mit dem Stiel verwachsen. Anfänglich blassgelb, werden sie im Alter bräunlich, wenn die Sporen reifen. Der Pilz hinterlässt einen braunen Sporenabdruck.
Sie kommt in Europa und Nordamerika vor, wo sie als Saprotrophie auf dem verrottenden Holz von Laubbäumen, einschließlich Stämmen und Wurzeln, wächst. Er kann auch auf oberflächennahem Holz wachsen, was den Anschein erweckt, als würde er im Gras fruchten.
Andere Namen: Klebriges Knollenblätterpilz.
Identifizierung des Pilzes
Kappe
2 bis 5 cm im Durchmesser; blass creme- oder beigefarben bis hell ockerfarben mit olivfarbenen Tönen; konvex, abgeflacht und manchmal mit einem kleinen Höcker versehen; mit großen, dunkel ockerfarbenen, angehefteten Schuppen bedeckt, die weit voneinander entfernt sind; die Schuppen neigen dazu, abzufallen oder von alten Kappen abgewaschen zu werden.
Lamellen
Angewachsen; cremefarben bis rostbraun.
Stängel
3 bis 8 cm hoch und 0.5 bis 1 cm Durchmesser; cremefarben oder blassbeige, zur Basis hin braun gefärbt; unterhalb der Ringzone mit faserigen Schuppen bedeckt.
Sporen
Ellipsoidisch, glatt, 5.5-8 x 3.5-4.5μm mit einer Keimpore.
Sporenabdruck
Braun.
Geruch und Geschmack
Nicht unterscheidbar.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Auf moosbedeckten verrottenden Stümpfen und toten Wurzeln.
Ähnliche Arten
Pholiota squarrosa hat viel größere Schuppen auf ihrer Kappe, und sie wächst am häufigsten auf beschädigten Stellen der unteren Stämme lebender Bäume.
Taxonomie und Etymologie
Diese charakteristische (für eine Pholiota-Art, d. h!) Der Pilz wurde 1828 von dem deutschen Mykologen Wilhelm Gottfried Lasch (1787 - 1863) beschrieben, der ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Agaricus gummosus gab.
Der in Deutschland geborene Mykologe Rolf Singer übertrug diese Art 1949 in die Gattung Pholiota und gab ihr den heute akzeptierten wissenschaftlichen Namen Pholiota gummosa.
Synonyme von Pholiota gummosa sind Agaricus gummosus Lasch, Agaricus ochrochlorus Fr., Flammula gummosa (Lasch) P. Kumm., Agaricus cookei Fr., Flammula ochrochlora (Fr.) P. Karst., Dryophila gummosa (Lasch) Quél., Pholiota cookei (Fr.) Sacc., und Pholiota ochrochlora (Fr.) P.D. Orton.
Der Gattungsname Pholiota bedeutet schuppig, und das spezifische Epitheton gummosa bezieht sich, wie es klingt, auf die gummiartige (klebrige, aber nicht besonders klebrige) Beschaffenheit der Hutoberfläche.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Irene Andersson (irenea) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Strobilomyces (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Richard Daniel (RichardDaniel) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Michel Langeveld (CC BY-SA 4.0 International)