Hygrophoropsis rufa
Was Sie wissen sollten
Hygrophoropsis rufa ist eine Pilzart aus der Familie der Hygrophoropsidaceae. Er ist selten und kommt in Europa vor, wo er auf Holzspänen oder in der Nähe von Nadelbaumstümpfen wächst. Kappe bis zu 10 cm, orangebraun bis braun; Kappenrand gekrümmt. Stiel meist spitz zulaufend, gleichfarbig mit dem Hut. Fruchtfleisch orange, an der Luft unveränderlich. Lamellen orange, abfallend (am Stiel herunterlaufend), gegabelt. Geruch und Geschmack nicht unterscheidbar.
Identifizierung des Pilzes
Hut
Kappendurchmesser 3-10cm. Anfänglich konvex, dehnt sich der Hut gewöhnlich zu einem flachen Trichter aus, aber gelegentlich bleiben Exemplare leicht gewölbt oder einfach flach, wenn sie voll ausgereift sind; Oberfläche trocken, matt bis fein oder körnig filzig. Hutfarbe orange-braun bis dunkelbraun. Der Hutrand bleibt leicht eingerollt und ist oft gewellt und unregelmäßig.
Lamellen
Jung und frisch leuchtend orange, im Alter gelblicher werdend; die sich mehrfach gabelnden, kiemenartigen Sporenanlagen sind tief herablaufend und schmal.
Stängel
Typischerweise 3 bis 5 cm hoch und 5 bis 10 mm im Durchmesser, die oberen Teile der zähen Stiele von Hygrophoropsis rufa haben die gleiche Farbe wie der Hut, während die Stielbasis weiß gefärbt ist. Das faserige Fruchtfleisch ist orange-braun.
Sporen
Ellipsoid bis eiförmig, glatt, dickwandig, 5.6-6.4 x 3.6-4.4μm; Dextrinoid.
Sporenabdruck
Weiß.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Eine seltene Art, H. rufa wurde im Vereinigten Königreich, Österreich, Deutschland und Dänemark nachgewiesen, obwohl unbestätigte Internetfotos auf ein größeres Verbreitungsgebiet schließen lassen, das auch Frankreich und die Slowakei umfasst. Er ist ein saprophytischer Pilz, der auf Holzspänen oder in der Nähe von Nadelbaumstümpfen Früchte trägt.
Ähnliche Arten
-
Hat eine hellere gelb-orangefarbene Kappe und deutlich größere dünnwandige Sporen.
-
Beliebte essbare Art, die in ähnlichen Waldgebieten vorkommt und eher faltige Adern als Lamellen hat.
Taxonomie
Ursprünglich beschrieben von Derek Reid im Jahr 1972 als eine Varietät von Hygrophoropsis aurantiaca, sie wurde 2008 in den Status einer eigenständigen Art erhoben. Molekulare Analysen von DNA-Sequenzen bestätigen seine genetische Einzigartigkeit und seinen Status als Schwesterart von H. aurantiaca.
Quellen:
Foto 1 - Autor: 2012-01-28_Hygrophoropsis_aurantiaca_(Wulfen)_Maire_197125.jpg: (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Holger Krisp (CC BY 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Holger Krisp (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Jason Hollinger (CC BY 2.0 Generisch)
Foto 5 - Autor: Jason Hollinger (CC BY 2.0 Allgemein)