Clitocybe rivulosa
Was Sie wissen sollten
Clitocybe rivulosa ist ein giftiger Pilz, der zu einer großen Gruppe von Pilzen namens Clitocybe gehört. Es handelt sich um einen kleinen, weißen, trichterförmigen Pilz, der in Europa und Nordamerika auf Rasenflächen, Wiesen und anderen grasbewachsenen Flächen wächst. Wenn er austrocknet, wird er reinweiß und ist schwerer zu identifizieren. Dieses Merkmal wird als hygrophan bezeichnet, sollte aber nicht mit den kleineren, dünnfleischigen Clitocybe-Pilzen verwechselt werden, die gemeinhin als hygrophan bezeichnet werden.
Clitocybe rivulosa enthält ein Toxin namens Muscarin, das ähnliche Symptome verursacht wie ein Nervengift. Nach dem Verzehr des Pilzes können innerhalb von 15-30 Minuten Symptome wie übermäßiger Speichelfluss, Schweißausbrüche und Tränenfluss auftreten. Bei höheren Dosen können Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall, verschwommenes Sehen und Atembeschwerden auftreten. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb von zwei Stunden ab. Der Tod ist selten, aber in schweren Fällen kann er durch Atemprobleme verursacht werden. Das spezifische Antidot ist Atropin.
Andere Namen: Narrentrichter, Falscher Champignon, Tödlicher Clitocybe, Schwitzpilz, deutsch (Feld-Trichterling, Weißer Gifttrichterling), niederländisch (Giftige weidetrechterzwam).
Identifizierung des Pilzes
-
Kappe
0.79 bis 1.57 Zoll (2 bis 4 cm) breit, in der Jugend flach konvex, sich zu einer fast ebenen Fläche ausdehnend, mit einer leicht eingedrückten bis doldenförmigen Scheibe; Rand eingeschnitten, dann dekliniert und im Alter gelegentlich erhaben; Oberfläche röhrenförmig, weiß, aschgrau bis graubraun; bei Reife gestreift oder wasserfleckig; Kontext dünn, 0.12 bis 0.16 Zoll (3 bis 4 mm) dick an der Scheibe, 1-2 mm am Rand; Kontext weich, cremefarben, unveränderlich; Geruch mild; Geschmack mild bis leicht adstringierend mit der Zeit.
-
Lamellen
Lamellen zunächst angewachsen, im Alter unterständig, dicht, cremefarben, bräunlich werdend, relativ schmal; Lamellen in drei bis vier Reihen.
-
Stängel
0.79 bis 1.57 Zoll (2 bis 4 cm) lang, 0.16 bis 0.4 bis 8 mm dick, an der Spitze gleichmäßig bis vergrößert, gerade oder gekrümmt, in der Jugend fest, später hohl, im Querschnitt oft abgeflacht, nicht ledrig oder zäh; Oberfläche angedrückt fibrillös, blass, bei Berührung nachdunkelnd; Teilschleier fehlend.
-
Sporen
Sporen 4.0-5.0 x 2.0-3.0 µm, glatt, dünnwandig, elliptisch-länglich in der Vorderansicht, elliptisch und ungleichseitig im Profil, Hilusanhängsel gut entwickelt, inamyloid; Sporen weiß im Ansatz.
-
Spore Зrint
Weiß.
-
Lebensraum
Clitocybe rivulosa wächst auf Wiesen und Weiden, bildet Feenringe und ist selten bis gelegentlich häufig. Er ist von Sommer bis Herbst in Europa und Nordamerika weit verbreitet.
Ähnliche Arten
-
Sein Hut ist einheitlich gefärbt und reicht von buff bis tan, im Gegensatz zum blassgrauen und gestreiften Hut von Clitocybe rivulosa. Die Lamellen sind in größeren Abständen am Stängel angebracht, ohne an ihm herunterzulaufen, und der Stängel ist zäh und lederartig. Eine weitere Besonderheit von Marasmius oreades ist, dass seine Fruchtkörper nach dem Trocknen wieder aufleben können, was bei Clitocybe rivulosa nicht beobachtet wird.
-
Kann in ähnlichen Lebensräumen gefunden werden. Sie zeichnet sich durch dickeres Kappenfleisch aus und hat einen mehligen Geruch.
Taxonomie und Etymologie
Der Pilz wurde erstmals 1801 von Christian Hendrik Persoon als Agaricus rivulosus bezeichnet. Später benannte ein deutscher Naturforscher namens Paul Kummer sie 1871 in ihren heutigen Namen um.
Wenn der Hut des Pilzes altert, kann er kreisförmige Risse auf seiner Oberfläche entwickeln, und der Name rivulosa bezieht sich auf dieses Merkmal.
Ein anderer ähnlicher Pilz namens Clitocybe dealbata kann als die gleiche Art wie C. rivulosa, aber wenn sie unterschieden werden, ist rivulosa der bevorzugte Name für beide. Die beiden Pilze unterscheiden sich durch ihre Größe, die Form der Lamellen und die Neigung zum Aufplatzen des Randes.
Der Name des Pilzes, Clitocybe, bedeutet "schräger Kopf". Der spezifische Name rivulosa stammt von einem lateinischen Wort, das Kanal, Fluss oder Strom bedeutet. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Anspielung auf die schwachen Rillen oder Grate, die sich auf dem Hut des Pilzes bilden, wenn er reift.
Synonyme und Varietäten
-
Agaricus rivulosus Pers.
-
Agaricus rivulosus var. Neptunus Berk. & Broome
-
Clitocybe dealbata
-
Clitocybe dealbata var. minor Cooke
-
Clitocybe dealbata var. rivulosa (Pers.) P. Kumm., 1871
-
Clitocybe dealbata var. sudorifica Peck, 1911
-
Clitocybe rivulosa var. neptunea (Berk. & Broome) Massee
-
Clitocybe subodorifica (Peck) Peck
-
Omphalia rivulosa (Persoon) Quélet, 1886
Quellen:
Foto 1 - Autor: Strobilomyces (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Andreas Kunze (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Georgi Vinogradov (CC BY 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Gailhampshire (CC BY 2.0 Generisch)