Clitocybe maxima
Was Sie wissen sollten
Clitocybe maxima ist treffend benannt. Er ist mehr oder weniger eine überwachsene Version von Infundibulicybe gibba und wird von einigen Autoren als Clitocybe gibba var behandelt. maxima. Erkennungsmerkmale sind die rosafarbene, mittig eingedrückte Kappe, die enorme Größe (die Kappen erreichen über 30 cm), die hellen Lamellen, die am Stiel herunterlaufen, und das Verbreitungsgebiet in den Bergen des westlichen Nordamerikas.
Sein Fruchtkörper kommt als Stiel heraus und differenziert sich dann nach und nach in den Hut und den Stiel, weshalb er auch Bambussprossenpilz genannt wird. Es handelt sich um eine Art von Großem Fliegenpilz. Der Stiel befindet sich in der Mitte der Kappe, die Epidermis ist dick und biegsam. Der Hut ist flach und entfaltet sich wie ein Regenschirm, darunter befinden sich Lamellen. Dieser Pilz kommt im Allgemeinen von Mai bis Oktober im Wald oder auf dem Gras vor. Der Fruchtkörper wächst einzeln oder in Büscheln aus dem verrotteten Holz oder dem Boden.
Andere Namen: Großer Weißer Clitocybe, Großer Becherpilz (Dabeixun), Schweinemagenpilz (Zhudugu), Großer Becherschirmling (Dabeisan) in China.
Identifizierung von Pilzen
Ökologie
Saprobiell; wächst einzeln oder häufiger in Gruppen oder Feenringen; unter Laub- oder Nadelhölzern; oft in grasbewachsenen Waldlichtungen; Sommer und Herbst; in den Rocky Mountains und im montanen westlichen Nordamerika.
Kappe
8-30 cm (das Taschenmesser in der Abbildung ist etwas über 10 cm lang!); anfangs flach oder mit zentraler Vertiefung, dann flach vasenförmig; trocken; glatt; rosa-braun oder etwas dunkler.
Lamellen
Am Stiel herunterlaufend; dicht; weiß oder blassrosa gefärbt.
Stängel
3-10 cm lang; bis zu 4 cm dick; mehr oder weniger gleichmäßig; trocken; ziemlich glatt; weißlich, gebrochen weiß oder eine sehr blasse Version der Hutfarbe; die Basis ist gewöhnlich mit weißem Myzel bedeckt.
Fruchtfleisch
Dünn; weißlich.
Geruch und Geschmack
Geschmack nicht ausgeprägt; Geruch nicht ausgeprägt oder süßlich-unangenehm.
Sporen Druck
Weiß.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 6-11 x 5-7 µ; mehr oder weniger elliptisch; glatt; inamyloid. Zystidien fehlend. Klemmanschlüsse sind vorhanden.
Quellen:
Foto 1 - Autor: nschwab (Namensnennung-Nicht-Kommerziell 4.0 International)
Foto 2 - Autor: nschwab (Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 International)